Marlene Polywka Autorenbild

Marlene Polywka

Redakteur
Marlene schreibt seit 2025 für Faktastisch, nachdem sie vorher bereits bei anderen Medienportalen tätig war. Dabei haben es ihr vor allem Themen im Technik-Bereich angetan – vom iPhone, über Künstliche Intelligenz, bis hin zu Spielekonsolen. Genauso gut kann sie sich aber auch für Hacks im Haushalt begeistern oder die Kataloge der Streaming-Dienste nach Film- und Serien-Tipps durchforsten.
Neuste Artikel von Marlene Polywka
Mehr von Faktastisch
eminem-vermogen
Promis
Eminem Vermögen: So viel hat der Rapper verdient
Er wird häufig in einem Atemzug mit anderen Größen der Musikbranche wie Dr Dre, Jay Z oder Kanye West genannt: Eminem. Er gehörte in den 2000er Jahren zu den erfolgreichsten Rappern weltweit.
millionen-beamte-abschlagszahlungen
Politik
Millionen Beamte profitieren: Bundesregierung beschließt Abschlagszahlungen
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Millionen Beamte mehr Geld erhalten werden. Wer profitieren wird und wann die Abschlagszahlungen auf dem Konto landen sollen.
liam-neeson-action-film-flop
Serien & Filme
Action-Kracher mit Liam Neeson in den Streaming-Charts: Fans sind enttäuscht – „War schmerzhaft anzusehen“
Liam Neeson ist ein bekannter und beliebter Action-Star. Einer seiner wohl letzten Action-Filme ist jetzt zwar in den Streaming-Charts; Fans zeigen sich allerdings sehr enttäuscht.
kritik-trend-china-innenstaedte-lap-coffee
News
Trend aus China breitet sich immer weiter aus und sorgt für Unmut – „Wie eine Epidemie“
Die Kritik an einem Trend aus China, der auch hierzulande immer häufiger zu beobachten ist, nimmt zu. Vor allem Innenstädte sind betroffen.
fettleber-uebersicht
Körper & Psychologie
Auf keinen Fall ignorieren: So erkennt man eine Fettleber – jeder Vierte leidet daran
Eine Fettleber ist weiter verbreitet, als viele denken. Dabei kann sie diverse schwere Erkrankungen wie etwa Leberkrebs begünstigen. Doch wie erkennt man sie?
facebook-holt-alte-funktion-zurueck
Technik
Um junge Leute anzulocken: Facebook holt 21 Jahre alte Funktion zurück
Facebook möchte mit einer Art Retro-Aktion wieder mehr junge Leute auf die Plattform holen. Dafür greift man auf eine Funktion zurück, die vor 20 Jahren erfolgreich war.