AirPods Pro 3: Apple-Kopfhörer bekommen zwei praktische neue Funktionen

Apple hat auf seinem Event nicht nur die neuen iPhones, sondern auch die AirPods Pro 3 vorgestellt. Diese sollen noch deutlich vielseitiger sein als ihre Vorgänger.
AirPods Pro 3: Apple-Kopfhörer bekommen zwei praktische neue Funktionen
picture alliance
Anzeige

Zwar waren vor allem die Smartphones die Stars der gestrigen Apple Keynote – das Unternehmen präsentierte das iPhone 17, 17 Pro, 17 Pro Max und das gänzlich neue iPhone 17 Air. Dafür müssen zum einen gleich mehrere „alte“ Geräte aus dem Shop weichen. Zum anderen gab es noch eine ganze Reihe weiterer Neuheiten, darunter auch die AirPods Pro 3. Diese wurden nun drei Jahre nach ihren Vorgängern vorgestellt und sie bekommen in mehreren gefragten Bereichen ein Upgrade.

Generell sollen die In-Ear-Kopfhörer noch besseren Sound und ein noch effektiveres ANC (aktive Geräuschunterdrückung) bieten. Dieses sperrt per Knopfdruck Außengeräusche aus, während der Transparency-Modus sie gezielt durchlässt. Dabei sollen vor allem Stimmen noch natürlicher klingen. Beim Design der AirPods Pro 3 orientiert sich Apple hingegen weiterhin an den Vorgängern. Lediglich der Sitz der Schaumstoffaufsätze soll sich noch leicht verbessert haben. Diese kleineren Verbesserungen beiseite gibt es aber vor allem zwei wichtige neue Funktionen: Live-Übersetzung und einen Herzfrequenzmesser.

Apple AirPods Pro 3, die einzeln neben dem Ladecase liegen
picture alliance

Apple präsentiert neue AirPods Pro 3 mit Live-Übersetzung

Über das erstgenannte Feature war vorab bereits berichtet worden, weil es Teil der ebenfalls neu aufgelegten Beta-Programms für die AirPods war. Dabei können Nutzerinnen und Nutzer vorab neue Funktionen testen, wie das etwa beim iPhone und iOS schon lange der Fall ist. Die Live-Übersetzung der AirPods 3 wird mit einer neuen Geste – langes Tippen auf die Stiele – direkt über die Kopfhörer gestartet. Möglich wird die Funktion dank Apple Intelligence, das allerdings in diesem Fall iOS 26 und somit ein gekoppeltes iPhone benötigt. Dieses zeigt dann offenbar auch direkt ein Transkript des Gesagten auf dem Display an. Auch die AirPods 4 und die AirPods Pro 2 sollen die Funktion im Übrigen bekommen, man braucht dafür aber mindestens ein iPhone 15 Pro und vorerst kommt die Neuerung auch nicht nach Europa.

Dazu bekommen die AirPods Pro 3, die auch als Sportkopfhörer nicht unbeliebt sind, einen optischen Herzfrequenzmesser. Mit Infrarot-Technologie messen die Kopfhörer dann den Puls der Trägerin oder des Trägers. Auf ähnliche Systeme setzen auch bereits die Apple Watch oder die Anfang des Jahres vorgestellten Powerbeats Pro 2. Die Ergebnisse sind dann in der Fitness-App abrufbar.

Anzeige

Darüber hinaus bekommt die neue Technik wie üblich eine verbesserte Akku-Laufzeit; laut Apple sollen die AirPods Pro 3 mit nur einer Ladung 8 Stunden halten. Mit der neuen Herzfrequenzmessung sind es auch immer noch 6,5 Stunden. Preislich steigen die neuen Kopfhörer bei 249 Euro ein, die man ab dem 12. September vorbestellen kann. Die Lieferung läuft dann ab dem 19. September. Preislich liegen die AirPods Pro 3 damit sogar unter ihren Vorgängern, die zuletzt 279 Euro kosteten.