Nicht nur während des Zweiten Weltkrieges kam es zu Kunstraub, der in die Geschichte eingegangen ist. Damals verschwand unter anderem das Bernsteinzimmer, der Genter Altar oder auch Werke von Rembrandt, Vermeer und Manet. Doch den Monuments Men gelang es, zahlreiche dieser Kunstschätze wiederzufinden und in sichere Hände zu bringen.
Allerdings gibt es noch weitere Kunstwerke, die man bis heute nicht wiederfinden konnte und die nicht während der NS-Zeit verschollen sind. Dazu zählt beispielsweise „Das Konzert“ von Jan Vermeer. Es gilt mit einem geschätzten Wert von 200 Millionen US-Dollar als das aktuell teuerste gestohlene Gemälde. Im Jahr 1990 wurde es aus dem Isabella Stewart Gardner Museum in Boston entwendet.

Von Vermeer bis Rembrandt: Diese Gemälde bleiben verschollen
Auch das Werk „Christus im Sturm auf dem See Genezareth“ von Rembrandt wurde damals gestohlen. Die beiden Täter verkleideten sich als Polizisten und keines der verschwundenen Gemälde konnte bis heute wiedergefunden werden. Die „Mohnblumen“ von Vincent Van Gogh werden ebenfalls vermisst. Sie wurden sogar gleich zwei Mal gestohlen. Zuerst im Jahr 1977 und erneut im Jahr 2010. Die Diebe schnitten das Werk vor 15 Jahren aus seinem Rahmen und ließen es im Mohamed Mahmoud Khalil Museum in Kairo verschwinden.

Kunstraub über die Jahre: Werden die Werke jemals wieder auftauchen?
Der Maler Raffael wurde als einer der berühmtesten Künstler der Renaissance bekannt. Zwischen 1513 und 1514 fertigte er das „Porträt eines jungen Mannes“ an. Im Jahr 1939 marschierten die Nazis in Polen ein. Damals hing das Kunstwerk im Museum einer Adelsfamilie in Krakau. Es wurde noch versucht, das Gemälde zu retten, doch die Gestapo fand es und es wurde Teil der Sammlung von Hans Frank. Nach seiner Verhaftung im Jahr 1945 konnte man es allerdings nirgendwo finden - was bis heute so geblieben ist.
Ein weiterer Schatz, von dem jede Spur fehlt, ist das Werk „Paysage d'Auvers-sur-Oise“ des Malers Paul Cézanne. Ein Dieb ergaunerte es bei einem spektakulären Überfall auf das Ashmolean Museum im Jahr 2000. Bis heute fehlt von der berühmten Landschaft jede Spur. Manchmal tauchen echte Schätze auf Flohmärkten oder in alten Häusern wieder auf. Es besteht also noch ein wenig Hoffnung auf ein Wiedersehen.