Was dir deine nächtlichen Wachphasen wirklich über deine Gesundheit sagen

Kennst du das auch? Du schleppst dich mühsam durch den Tag, deine Augenlider schwer wie Blei, und jedes Mal, wenn du versuchst, früh aufzustehen, fühlt es sich an, als würdest du gegen einen unsichtbaren Gegner kämpfen.
20.09.2024, 13:08 Uhr
Was dir deine nächtlichen Wachphasen wirklich über deine Gesundheit sagen
Midjourney
Anzeige

Wir kennen es doch alle: Du solltest schlafen gehen, doch dein Kopf ist hellwach, Gedanken rennen durch dein Gehirn, und der Schlaf? Weit weg. Ein Gefühl, das viele von uns nur zu gut kennen.

Das nächtliche Dilemma – müde am Tag, wach in der Nacht – ist nicht nur ein Witz in einem Song. Es ist unser ungewolltes Lebensmotto, das sich in unzähligen schlaflosen Stunden und trüben Morgenstunden widerspiegelt. Dass viele das Problem haben, bringt dich allerdings auch nicht weiter.

Anzeige

Hast du dich jemals gefragt, warum das so ist? Warum dein Körper zu den seltsamsten Zeiten hochfährt, obwohl du dich einfach nur nach einem erholsamen Schlaf sehnst? Die Antwort könnte tief in dir verborgen liegen – und sie hat möglicherweise etwas mit der chinesischen Organ-Uhr zu tun.

Anzeige

Die Chinesische Organ-Uhr: Der verborgene Rhythmus deines Körpers

Midjourney

Denn in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gibt es die Theorie, dass unser Körper einem natürlichen, energetischen Rhythmus folgt. Jede Stunde des Tages wird einem bestimmten Organ zugeordnet, und abhängig davon, wann du aufwachst oder Beschwerden spürst, kannst du erkennen, welches Organ in diesem Moment „ruft“. Die Theorie kann dir helfen, dich und deinen Körper besser zu verstehen.

Anzeige

21:00 – 23:00 Uhr: Dreifacher Erwärmer Wenn du also zu der Zeit Probleme hast, einzuschlafen, könnte es sein, dass du einfach emotional und mental überfordert bist. Stress und Sorgen belasten dein System, und dein Körper versucht, sich durch das „Hochdrehen“ deines inneren Ofens zu wehren. An diesem Punkt zwischen Tag und Nacht sind die meisten von uns noch in Gedanken über den Tag gefangen – perfekt, um dein Gehirn in einen Teufelskreis aus Grübeln und Planen zu schicken.

23:00 – 01:00 Uhr: Gallenblase Aufwachen in diesen Stunden deutet laut der Organ-Uhr auf unausgesprochene Wut oder Frustration hin. Eine Überlegung wert! Denn deine Gallenblase, die in dieser Zeit aktiv ist, steht in der TCM für Entscheidungsfindung und das Loslassen von negativen Emotionen. Wenn du also auch nicht zur Ruhe kommst, frag dich: Gibt es etwas, das du mit dir herumträgst, das dir nachts den Frieden raubt?

01:00 – 03:00 Uhr: Leber Wachst du in dieser Zeit regelmäßig auf? Deine Leber könnte dir sagen wollen, dass sie überfordert ist. In der chinesischen Medizin ist die Leber nicht nur für den Körper, sondern auch für den emotionalen Energiefluss verantwortlich. Wenn du also in dieser Phase wach wirst, kann auf unterdrückte Gefühle wie Ärger oder Stress hinweisen. Vielleicht trägst du tagsüber zu viel Ballast mit dir herum – und nachts kommt er hoch.

03:00 – 05:00 Uhr: Lunge Die frühen Morgenstunden, wenn du plötzlich aufwachst und dich wach, aber leer fühlst, werden mit der Lunge in Verbindung gebracht. Kummer, Trauer und das nicht loslassen können. Dafür steht die Lunge. Wenn deine Gedanken in der Dunkelheit kreisen, könnte es sein, dass du unbewusste Traurigkeit oder einen Verlust nicht verarbeitet hast. Vielleicht ist es die Zeit, in der du dir erlauben solltest, tiefer in diese Gefühle einzutauchen, um endlich loslassen zu können.

05:00 – 07:00 Uhr: Dickdarm Aufwachen in dieser Zeit deutet darauf hin, dass dein Körper bereit ist, sich zu reinigen – sowohl körperlich als auch emotional. Der Dickdarm wird in der TCM mit dem Loslassen von Altem und der Vorbereitung auf Neues in Verbindung gebracht.

Wenn du dich zu dieser Zeit ruhelos fühlst, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass du endlich mal alte Wunden oder Angewohnheiten loswerden musst, um Platz für frische Energie zu schaffen.

Hör auf deinen Körper: Was deine Aufwachzeiten wirklich bedeuten

Midjourney

Was uns diese Organ-Uhr lehrt, ist, dass der Körper oft lauter spricht, als wir es wahrnehmen. Diese scheinbar zufälligen Momente des nächtlichen Aufwachens sind vielleicht gar nicht so zufällig. Sie könnten nämlich einen Hinweise auf deine emotionalen und körperlichen Zustände geben – Signale, die du vielleicht übersehen hast, weil du dich immer wieder nur auf die Müdigkeit konzentrierst.

Ja, es mag frustrierend sein, abends wach zu sein und morgens wie erschlagen aufzuwachen. Aber vielleicht, nur vielleicht, liegt die Lösung nicht darin, mehr Kaffee zu trinken oder früher ins Bett zu gehen. Die Lösung könnte auch eine ganz andere sein! Vielleicht solltest du deinen Körper fragen, was er dir wirklich sagen will.

Nimm dir einen Moment, um innezuhalten und hinzuhören. Denn vielleicht zeigt dir die Organ-Uhr, dass es nicht nur deine Schlafgewohnheiten sind, die eine Anpassung brauchen – sondern auch dein Leben. Und das ist gar nicht mal so einfach!

Denn am Ende geht es nicht nur darum, müde oder wach zu sein. Es geht darum, den Rhythmus zu finden, der wirklich zu dir passt.