„Stratus“: Mediziner warnen vor neuer Corona-Variante – das sind die Symptome

Die neue Corona-Variante "Stratus" breitet sich momentan weltweit aus. Die WHO hat sie deshalb als "Variante unter Beobachtung" eingestuft. Diese Symptome sollte man kennen.
05.07.2025, 19:44 Uhr
„Stratus“: Mediziner warnen vor neuer Corona-Variante – das sind die Symptome
AYO Production/Shutterstock
Anzeige

Erst kürzlich begann die neue Corona-Variante „Nimbus“ sich in Deutschland auszubreiten. Nun gibt es einen weiteren Subtyp, der international für zahlreiche Krankheitsfälle verantwortlich ist. Deshalb hat die WHO „Stratus“ auch als „Variante unter Beobachtung“ eingestuft.

Während Patienten bei Nimbus insbesondere unter starken Halsschmerzen leiden, macht auch „Stratus“ durch bestimmte Symptome auf sich aufmerksam. Eigentlich handelt es sich um die Sublinie XFG, der man einen weiteren Spitznamen gegeben hat. "XFG wächst schnell im Vergleich zu anderen weltweit zirkulierenden Varianten", erklärte die WHO in einer offiziellen Mitteilung.  

Anzeige
Shutterstock

Die neue Corona-Variante "Stratus" breitet sich rasant aus

Der Anteil des neuen Subtyps am globalen Infektionsgeschehen hat sich binnen vier Wochen mehr als verdreifacht. In Europa ist XFG allerdings erst für rund 16,7 Prozent der nachgewiesenen Fälle verantwortlich. Betroffene bemerken zumeist direkt zu Beginn der Erkrankung eine ausgeprägte Heiserkeit. Es folgt ein trockener Reizhusten, der auch von Halsschmerzen begleitet werden kann. Zudem stellen sich bei vielen Patienten die typischen Corona-Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Schwäche, Schnupfen und Atemnot ein.

Anzeige

Doch es kann auch zu eher ungewöhnlichen Krankheitsanzeichen wie zum Beispiel Benommenheit kommen. Außerdem klagen viele Betroffene über Hautausschlag, Magen-Darm-Symptome und eine Bindehautentzündung. Mediziner warnen weiterhin davor, die Infektion auf die leichte Schulter zu nehmen und dennoch Kontakt zu Risikogruppen zu pflegen. Allerdings gab es bisher keine Anzeichen dafür, dass „Stratus“ schwerere Verläufe auslöst als die anderen zirkulierenden Varianten.

Anzeige