Forscher haben kürzlich eine Sensation entdeckt. Viele Jahre sind vergangen, seitdem ein Stück Papyrus mit dem Kürzel „P.Hamb.Graec. 1011“ in die Universitätsbibliothek Hamburg eingezogen ist. Keinem ist bewusst gewesen, um was für einen Schatz es sich dabei handelt.
Kürzlich wurde das Fragment untersucht und es stellte sich heraus, dass es sich um das älteste Manuskript handelt, welches über Jesus' Kindheit verfasst wurde. „Für die Forschung ist das eine bedeutende Entdeckung, denn die Handschrift stammt aus der Frühzeit des Christentums“, erklärten die Experten. Bei dem Papyrus-Schnipsel handelt es sich um ein 1600 Jahre altes Fragment.

Forscher entdecken ältestes Jesus-Manuskript
Darauf zu lesen ist eine Abschrift des Kindheitsevangeliums nach Thomas. Bisher ging man davon aus, dass die erste Textfassung auf Holztäfelchen aus dem 11. Jahrhundert gefunden wurde. „Das Fragment ist von außerordentlichem Interesse für die Forschung. Zum einen, weil wir es auf das 4. bis 5. Jahrhundert datieren konnten und es damit die früheste bekannte Abschrift ist. Zum anderen, weil wir neue Erkenntnisse zur Textüberlieferung gewinnen konnten“, heißt es weiter.
Eine kleine Sensation also, die seit Jahren in den Tiefen der Bibliothek schlummerte. „Aus den wenigen Worten auf dem Fragment geht hervor, dass der Text den Anfang der ‚Belebung der Spatzen‘ schildert, eine Episode aus der Kindheit Jesu, die als das ‚zweite Wunder' im apokryphen Thomas-Evangelium gilt.“ Es könnte sich um ein Überbleibsel aus einer schulischen Schreibübung handeln. Papyrus-Experte Dr. Lajos Berkes vom Institut für Christentum und Antike an der Humboldt-Universität in Berlin untersucht das Fragment nun weiter gemeinsam mit einem Kollegen aus Belgien.