Hausmittel gegen Mücken: So wird man die Insekten los

Egal, wie sehr man den Sommer liebt – auf Mücken könnten wohl alle getrost verzichten. Es gibt einige Hausmittel, die die Insekten fernhalten oder dabei helfen, sie wieder loszuwerden.
12.07.2025, 08:50 Uhr
Hausmittel gegen Mücken: So wird man die Insekten los
iStock / doug4537
Anzeige

Ein kleines, nervtötendes und konstantes Summen in der Nähe der Ohren: Mehr braucht es bei vielen nicht, um den Frieden im Sommer zu stören. Denn das Geräusch kommt von einer Mücke. Und auch, wenn die Insekten ein wichtiger Teil der Nahrungskette sind, könnten die meisten sicherlich gut auf sie verzichten. Denn die kleinen Tiere machen nicht nur nervende Geräusche. Neben Pflanzensäften ernähren sich Mücken von Blut, indem sie ihren Rüssel durch die Haut ihrer Opfer stechen, zu denen auch Menschen gehören.

Dabei sondern die Insekten Speichel ab, der Proteine freisetzt. Das betäubt die Einstichstelle zwar temporär, danach setzt aber als Abwehrreaktion ein deutlicher Juckreiz ein. Deshalb versuchen viele, Mücken von vornherein gar nicht erst an sich heranzulassen. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf Chemikalien verzichten und die Tiere stattdessen mit Hausmitteln vertreiben.

Anzeige
Mückenstich mit Mücke auf einem Finger
iStock / Istimages

Mücken mit natürlichen Mitteln vertreiben

Wer den Platz hat, kann beispielsweise auf Pflanzen setzen. Besonders geruchsintensive mögen Mücken nämlich gar nicht. Dazu gehören etwa Küchenkräuter wie Minze, Zitronenmelisse, Rosmarin, Thymian und Basilikum. Aber auch Eukalyptus, Tomatenpflanzen oder Lavendel können bei der Abwehr gute Dienste leisten, sofern man selbst den Geruch mag. Für die beste Wirkung sollte man die Pflanzen in der Nähe von Fenstern und Türen positionieren oder im Garten möglichst nah an den Stellen pflanzen, an denen man sich viel aufhält. Dabei sollte man allerdings auf dem Schirm haben, dass dadurch mitunter andere Insekten angezogen werden.

Anzeige

Eine ähnliche Wirkung können zudem ätherische Öle der genannten Pflanzen haben. Am besten trägt man diese direkt auf der nackten Haut auf, das sollte Stechmücken effektiv fernhalten. Man kann sie aber auch als Raumspray verteilen. Zur Vorsicht sollte man vor der großflächigen Anwendung erst an einer kleinen Stelle testen, ob die Haut das Öl verträgt. Säuglinge oder Kleinkinder sollten mit den Ölen möglichst nicht in Kontakt kommen.

Anzeige
Mücken: Eine Mücke beim Blutsaugen
iStock / nechaev-kon

Mückenfallen können im Ernstfall helfen

Was auch helfen kann, ist knoblauchhaltiges Essen. Den im Anschluss ausgestoßenen Geruch können Mücken ebenfalls nicht leiden. Auch Räucherstäbchen oder anderes Räucherwerk kann helfen, genauso wie Duftkerzen, etwa mit Zitronenmelisse oder Salbei. Um der Vermehrung der Insekten vorzubeugen, sollte man zudem stehendes Wasser in der Nähe von Haus und Wohnung vermeiden. Vogeltränken oder Gießkannen sollten entsprechend regelmäßig geleert und nicht ewig stehengelassen werden.

Sind dann doch Mücken in die Innenräume gelangt, gibt es ebenfalls mehrere Methoden. Da die Insekten in erster Linie auf beim Atmen ausgestoßenes Kohlendioxid und auf Schweißgeruch reagieren, kann man etwa ein frisch getragenes T-Shirt in einen anderen Raum legen und sie so dorthin locken. Als Mückenfalle kann sonst auch ein zuckerhaltiges Getränk mit ein paar Tropfen Spülmittel in einer flachen Schale herhalten. Eine besonders kreative Methode kann man zudem zurzeit in den sozialen Netzwerken beobachten. Dort fetten manche einen flachen Gegenstand wie etwa einen Teller ein und gehen damit auf Mückenjagd. Erwischt man sie in der Luft mit dem Teller, bleiben sie daran haften.