Gepäck-Etikett am Koffer: Warum man es niemals sofort abreißen sollte

Viele reißen das Gepäck-Etikett sofort ab, wenn sie ihren Koffer im Empfang nehmen. Das sollte man allerdings auf keinen Fall tun.
Gepäck-Etikett am Koffer: Warum man es niemals sofort abreißen sollte
iStock / EvgeniyShkolenko
Anzeige

Wer mit Gepäck fliegt, kennt die Etiketten, die dann an Koffer oder Tasche angebracht werden, sobald man bei der Gepäckabgabe war. Die Klebestreifen dienen der Identifizierung, weshalb sie auch mehrere Elemente abbilden. So gibt es einen Barcode, dazu noch einen Strichcode und auch Flugnummer, Name des Passagiers beziehungsweise der Passagierin sowie das Kürzel des Zielflughafens sind aufgedruckt.

Zum einen ermöglicht das dem Flughafenpersonal das Gepäck schnell und effizient zu sortieren, damit es an Bord des richtigen Flugzeugs landet. Zum anderen können auch die Fluggäste selbst, etwa bei ähnlich aussehenden Koffern, ihr Gepäck so im Zweifel identifizieren. Danach kann man beobachten, dass manche Reisende das Etikett direkt abreißen und in den Müll werfen. Es gibt allerdings einen wichtigen Grund, der dagegen spricht und der vielen nicht bewusst ist.

Ein roter und ein rosaner Koffer liegen mit Etikett nebeneinander auf dem Gepäckband
iStock / aerogondo

Das Etikett am Gepäck erfüllt auch nach der Reise noch einen wichtigen Zweck

Genau genommen sind es sogar zwei Gründe. Der erste besteht darin, dass die Etiketten der genauen Identifizierung dienen. Bereits bei der Gepäckabgabe bekommen Reisende als Gegenstück zu dem Band an ihrem Koffer einen Aufkleber mit entsprechendem Strichcode. So kann man etwa bei Verlust des Gepäcks nachweisen, dass man es aufgegeben hat und es dient auch beim Wiederfinden der genauen Zuordnung. Aber auch für den Fall, dass etwa beim Flug etwas im Koffer oder der Tasche beschädigt wurde, ist das Etikett als Nachweis noch hilfreich – vorausgesetzt, es befindet sich noch am entsprechenden Gepäckstück.

Auch interessant: Mit diesem Flughafen-Trick kommt dein Koffer immer zuerst

Anzeige

Grund Nummer zwei ist noch ernster und hat etwas mit einer Betrugsmasche zu tun. Es gibt Kriminelle, die die Etiketten, die direkt am Flughafen abgemacht und weggeworfen werden, einsammeln. Einerseits können sie so etwa den Nachnamen und gegebenenfalls die Vielfliegernummer eines Fluggastes ermitteln und für eigene Zwecke nutzen. Zum anderen können Betrügerinnen und Betrüger so unberechtigt aus fingierten Schadensfällen einen Vorteil ziehen. Man sollte sein Etikett also mindestens so lange behalten, bis man selbst und auch das Gepäck sicher wieder zu Hause sind. Optimalerweise behält man es für den Fall der Fälle sogar noch zwei bis drei Wochen auf. Wenn man es dann in den Müll wirft, sollte man es zudem zerschneiden, damit die Codes nicht mehr ausgelesen werden können.