Reiseexperten warnen: Warum man nicht mit einem schwarzen Koffer fliegen sollte

Wer seinen Urlaub entspannt genießen möchte, sollte möglichst auf schwarzes Gepäck verzichten. Ein Flughafenchef erklärt, warum.
Reiseexperten warnen: Warum man nicht mit einem schwarzen Koffer fliegen sollte
iStock / Bet_Noire
Anzeige

Für jeden sieht der perfekte Urlaub anders aus. Aber egal, ob man auf gemütliches Liegen am sonnigen Strand, Sightseeing in einer Metropole oder Wandern am einsamen Berg steht – Stress mit dem Gepäck möchten wohl alle gerne vermeiden. Dabei ist dieser bei Flugreisen oft gar nicht zu vermeiden. Wer mit Gepäck fliegt, muss früher da sein und nach Landung so oder so noch auf seine Koffer und Taschen warten.

Wer dabei unnötigen Ärger verhindern möchte, sollte es vermeiden, mit einem schwarzen Koffer zu fliegen. Diesen Tipp gibt Stefan Schulte, Chef von Deutschlands größtem Flughafen – Frankfurt am Main. Grund dafür ist die enorm hohe Verwechslungsgefahr. Einer Analyse zufolge sind etwa 40 Prozent der weltweit gekauften Gepäckstücke schwarze Koffer. Vor allem Rollkoffer sind dabei beliebt. Und so viel Auswahl gäbe es bei Größe und Form nicht, dass man die Objekte dann noch gut unterschieden könnte. Das kann zu einer ganzen Reihe von Problemen führen.

Mann rollt einen schwarzen Koffer hinter sich her
iStock / andreswd

Ein schwarzer Koffer sorgt mitunter für Ärger

In erster Linie kann es durch ähnliche, wenn nicht gar gleich aussehende Gepäckstücke zu Verzögerungen am Gepäckband kommen. Nicht immer geht es dann so romantisch zu, wie in der Netflix-Komödie „Irish Wish“, in der Lindsay Lohan ihre große Liebe kennenlernt, weil sie den falschen Koffer greift. Im schlimmsten Fall fällt es nicht einmal an Ort und Stelle auf, sodass man dann erst im Hotel oder zu Hause feststellt, dass man die falsche Tasche erwischt hat. Übereinstimmenden Berichten zufolge sind die allermeisten Gepäckstücke, die verwechselt werden, schwarz.

Auch für das Flughafenpersonal hinter den Kulissen ist es schwieriger, schwarze Taschen und Koffer auseinanderzuhalten und zu sortieren. Dazu kommt, dass schwarze oder andere dunkle Gepäckstücke aufgrund ihrer Häufigkeit und Unauffälligkeit auch öfter gestohlen werden als andere. In jedem Fall sind Objekte mit einem hohen Wiedererkennungswert empfehlenswerter. Dafür eignet sich etwa eine leuchtende Farbe oder sogar ein Muster gut. Alternativ kann man seinen Koffer auch mit Accessoires versehen, die eine Identifizierung im Ernstfall auf den ersten Blick ermöglichen.

Anzeige