Lüften ist wichtig, um Innenräume richtig zu temperieren. Da die meisten Personen den Großteil ihres Alltags drinnen verbringen, ist das die Qualität des Raumklimas enorm wichtig. Dabei geht es sowohl um genügend Sauerstoff als auch um angenehme Gerüche. Dazu kommt, dass sich die Luft im Inneren mit der Zeit aufheizt, vor allem, wenn Menschen im Raum sind. Warme Luft nimmt zudem Feuchtigkeit besser auf, was wiederum die Bildung von Schimmel begünstigt.
Das alles macht richtiges Lüften wichtig. Bei den aktuell hohen Sommertemperaturen ist es allerdings gar nicht so einfach, das richtige Maß und den besten Zeitpunkt zu erwischen. Und aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im Sommer machen viele Fehler, weil sie einfach weiter so lüften wie im Rest des Jahres. Was sollte man vermeiden?
Diese Fehler sollte man beim Lüften vermeiden
Einer der häufigsten Fehler beim Lüften betrifft die Kippfunktion. Denn viele lassen ihr Fenster einfach in Kippstellung stehen, um einen dauerhaften Luftzug herbeizuführen. Das führt im Sommer allerdings dazu, dass permanent wärmere Luft von draußen in den Raum kommt, was Schimmel enorm begünstigt. Deshalb sollte man sein Fenster weder dauerhaft ankippen noch komplett offen stehen lassen.
Zu kurz sollte man allerdings auch nicht lüften, sonst kann kein richtiger Luftaustausch stattfinden. Die richtige Dauer hängt von mehrere Faktoren ab, sollte im Sommer aber bei 20 bis 30 Minuten effizientem Stoßlüften liegen. Darüber hinaus sollte man das Lüften zu Temperaturhöhepunkten wie der Mittagszeit vermeiden. Dann ist die Luft am heißesten und sollte nicht auf die kühlere Luft im Inneren eines Raumes treffen. Stattdessen sollte man morgens und abends effektiv Luft hereinlassen.

Richtiges Lüften ist vor allem im Sommer wichtig
Um das gewährleisten, sollte man auch immer mehrere Fenster öffnen und nicht nur eines. Am besten funktioniert der Luftaustausch, wenn sich die geöffneten Fenster oder auch Türen gegenüberliegen, um einen echten Durchzug zu erzeugen. Dabei sollte man allerdings unbedingt beachten, dass im Sommer Insekten ihre Hochzeit feiern. Entsprechende Schutzgitter halten Mücken, Spinnen und andere kleine Krabbeltiere aus Haus und Wohnung fern. Zudem sollte man nur lüften, wenn kein Licht brennt.
Am wichtigsten ist es, im Sommer die Räume richtig zu belüften, in denen sich viele Personen aufhalten. In der Regel sind das Wohn- und Schlafzimmer. Küche und Bad sollte hingegen nach dem Kochen und Duschen beziehungsweise Baden besonderes Augenmerk gelten. Dann sollte, wie zu anderen Jahreszeiten auch, die Feuchtigkeit möglichst bald die Innenräume verlassen. Wer seine Wäsche drinnen trocknen lässt, sollte auch dabei im Anschluss frische Luft hereinlassen.