Gegen Sonne und warme Temperaturen hat im Sommer vermutlich niemand etwas einzuwenden. Allerdings schlagen Meteorologen Alarm, dass weit mehr als ein paar warme Monate bevorstehen. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) haben wir gerade den trockensten Frühling seit fast 100 Jahren. Dazu kommt, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen im Jahr 1931 war – und diese Kombination macht Experten Sorgen.
Ausbleibender Regen und Temperaturen, die fünf bis zehn Grad über dem Schnitt liegen, zeichnen sich bereits jetzt ab. Und schon der Winter war unverhältnismäßig trocken. Einige warnen deshalb sogar vor einem „Jahrhundertsommer“ 2025.

Experten berichten von zunehmenden Extremen beim Wetter
Ein besonderes Problem stellen dabei die tieferen Bodenschichten dar, die unverhältnismäßig trocken sind. „Um die aktuellen Defizite im Boden auszugleichen, wären überdurchschnittlich hohe Niederschlagsmengen über einen längeren Zeitraum nötig – idealerweise in Form von kontinuierlichem Landregen“, erklärt Meteorologe Dominik Jung gegenüber „t-online“. Kurzer und intensiver Regen helfe hingegen kaum.
Trockene Böden heizen sich deutlich schneller auf und damit auch ihre Umgebung. So entsteht dann eine sogenannte Hitzeglocke. Dauerhafte Temperaturen zwischen 30 und 35 Grad oder sogar darüber können das Ergebnis sein, weil aufgrund eines so entstehenden Hochdruckgebiets die Hitze auch nicht entweichen kann. Einige Experten warnen für einen möglichen „Jahrhundertsommer“ 2025 sogar vor Spitzen über 40 Grad. Diese Warnungen basieren aber vor allem auf statistischen Auswirkungen; für konkrete Prognosen ist es noch zu früh.

Mehrere Hinweise auf einen „Jahrhundertsommer“ 2025
Ein übermäßig trockener und warmer Frühling ist oft ein Hinweis auf einen ebenfalls trockenen und extrem heißen Sommer. Der offizielle Hitzerekord liegt in Deutschland bei 41,2 Grad und stammt vom 25. Juli 2019 von den Wetterstationen Duisburg-Baerl und Tönisvorst. Experten sind sich allerdings einig, dass es in Zukunft häufiger zu solchen Extrem-Temperaturen kommen wird.
Sollte tatsächlich ein solcher „Jahrhundertsommer“ auf uns zukommen, sollte man entsprechend agieren. Bei großer Hitze ist es unter anderem wichtig, den Körper zu kühlen und vor allem mit ausreichend Flüssigkeit und Elektrolyten zu versorgen. Anstrengende Aktivitäten sollte man vermeiden, vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung.