Neue Inflationsrate: Zahlen zeigen Entlastung für Verbraucher

Die Inflationszahlen für April zeigen bereits im zweiten Monat in Folge eine Entlastung für Verbraucher. Während es bei der Energie gut aussieht, macht aber ein anderer Bereich Sorgen.
14.05.2025, 16:31 Uhr
Neue Inflationsrate: Zahlen zeigen Entlastung für Verbraucher
Shutterstock / LarysaPol
Anzeige

Das Statistische Bundesamt hat die Inflationszahlen für April 2025 veröffentlicht. Aus ihnen geht hervor, dass die Inflationsrate bei 2,1 Prozent liegt. Das ist der niedrigste Stand seit Oktober 2024 und somit seit einem halben Jahr. Allerdings zeigt die Kerninflation – ohne Nahrungsmittel und Energie – einen Wert von 2,9 Prozent, was insgesamt über mehrere Bereiche hinweg für eine überdurchschnittliche Verteuerung spricht.

In erster Linie liegt das an den Energiepreisen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken diese nämlich sogar um 5,4 Prozent. Das dürften Verbraucher auch an der Zapfsäule bemerken. So kosteten Kraftstoffe insgesamt 8,3 Prozent weniger, Heizöl sogar 12,8 Prozent. Auch Strom wurde günstiger, insgesamt um 2,5 Prozent.

Anzeige
Inflationsrate Symbolbild: Frau kauft frische Lebensmittel im Supermarkt mit Einkaufswagen
Shutterstock / Stock-Asso

Lebensmittel bleiben laut Inflationsrate teuer

Ganz anders sieht das allerdings bei Nahrungsmitteln aus. Immerhin: Im März lag die Verteuerung noch bei 3 Prozent, im April sank sie auf 2,8 Prozent. Besonders bei Obst und Gemüse machen sich die gestiegenen Preise bemerkbar. Aber auch Eier und Süßwaren werden mit 3,8 und 3,7 Prozent spürbar teurer. Deutlich geringere Preisanstiege zeigte die Inflationsrate hingegen etwa bei Fleisch- und Wurstwaren.

Anzeige

Und auch im Dienstleistungsbereich bleibt die Inflationsrate hoch. Das dürfte aber auch am Osterfest liegen, das 2025 auf Mitte April gefallen ist. So waren Flugreisen für Verbraucher um 19,1 Prozent teurer. Und auch Gaststättenbesuche kosteten 4,2 Prozent mehr.

Anzeige