Happy City Index 2025: In diesen Städten leben die glücklichsten Menschen der Welt

Welche Städte sind besonders lebenswert? Und wo sind die Menschen, die dort leben, am glücklichsten? Das verrät der Happy City Index 2025 – auch mehrere deutsche Städte haben es auf Top-Plätze gebracht.
06.05.2025, 12:26 Uhr
Happy City Index 2025: In diesen Städten leben die glücklichsten Menschen der Welt
iStock / Viktor Cvetkovic
Anzeige

Was genau Menschen glücklich macht, unterscheidet sich von Person zu Person. Dennoch gibt es übergreifende Faktoren, die sich das Londoner „Institute for Quality of Life“ genau angeschaut hat. Der Fokus lag dabei auf den allgemeinen Lebensumständen, um anhand von 82 Indikatoren zu bestimmen, wo die Menschen besonders glücklich sind. Das Ranking listet insgesamt 200 Städte, die dann einen Gold-, Silber- oder Bronzegrad verliehen bekommen haben, basierend auf ihrer Punktzahl. Dieser sogenannte „Happy City Index“ wurde 2025 bereits zum 6. Mal verliehen.

In den Gold-Bereich haben es insgesamt 31 Städte geschafft. Weitere 69 Städte haben einen Silberrang, 100 wurden dem Bronze-Bereich zugeordnet. Laut dem „Institute for Quality of Life“ habe man dabei vor allem auf sechs Bereiche geschaut: Bewohner, Regierung beziehungsweise Verwaltung, Umwelt, Wirtschaft, Gesundheit und Mobilität. Es wurden nur Städte berücksichtigt, bei denen eine entsprechend gute Datenlage vorhanden war.

Anzeige
Happy City Index 2025: Luftpanorama über die Zürcher Innenstadt am Abend, Schweiz
iStock / Anton Aleksenko

Happy City Index kürt besonders „glückliche“ Städte

Platz 1 geht, wie übrigens schon 2024, an Dänemark. Allerdings hat dieses Jahr nicht Aarhus gewonnen – die Stadt liegt jetzt auf Platz 4 –, sondern Kopenhagen. Die dänische Hauptstadt ist die einzige, die im Ranking mehr als 1000 Punkte erreicht. Auf Platz 2 folgt dann Zürich in der Schweiz. Auf Platz 3 liegt der Stadtstaat Singapur.

Anzeige

Die meisten Städte im Ranking des Happy City Index 2025 haben die USA mit insgesamt 18. Allerdings ist die durchschnittliche Platzierung der Städte niedriger als etwa bei Dänemark (insgesamt 7 Städte) oder auch Belgien (insgesamt 10 Städte). Ebenfalls prominent vertreten ist Großbritannien (11), Australien und Taiwan (jeweils 9), Italien und China (jeweils 8), aber auch Schweden, die Schweiz, Spanien, Finnland und Norwegen schneiden gut ab.

Anzeige
Happy City Index 2025: Luftaufnahme von München, Deutschland
iStock / f9photos

Deutsche Städte im Happy City Index 2025

Aber auch Deutschland ist in den Top 10 des Rankings vertreten, und zwar in Form von München. Die bayerische Landeshauptstadt kommt auf 931 Punkte und liegt damit auf Platz 9. Es folgt Berlin auf Platz 16 mit 905 Punkten. Damit hat die deutsche Hauptstadt einiges an Boden verloren – im Vorjahr belegte sie noch Platz 3 im gesamten Ranking. Ein Grund könnten veränderte Bewertungskriterien sein, die im Report auch angesprochen werden. Auf Platz 18 liegt mit immer noch 893 Punkten die sächsische Landeshauptstadt Dresden.

Auch in der Silber-Region des Happy City Index 2025 taucht Deutschland mehrfach auf. Düsseldorf liegt mit 779 Punkten auf Platz 57. Hannover folgt auf Rang 66 mit 768 Punkten. Dahinter liegt Frankfurt mit 743 Punkten auf Platz 82, danach kommt Aachen mit 721 Punkten auf Platz 94. Auf Platz 105 und somit im Bronze-Bereich liegt Bremen. Der Stadtstaat kommt auf 707 Punkte. Leipzig folgt auf Platz 144 (640 Punkte), dann kommen Kiel auf Platz 148 (627 Punkte) und Lübeck auf Platz 163 (607 Punkte). Somit kommt Deutschland auf achtbare elf Städte in diesem Ranking. Ganz aus dem Ranking herausgefallen – vermutlich aufgrund der Datenlage – ist Köln, das im Vorjahr noch auf Platz 26 kam.