Das glücklichste Land der Welt: So schneidet Deutschland 2025 im Ranking ab

Der Weltglücksbericht hat kürzlich enthüllt, welches Land im Jahr 2025 das glücklichste Land der Welt ist. So schneidet Deutschland diesmal ab.

21.03.2025, 18:35 Uhr
Das glücklichste Land der Welt: So schneidet Deutschland 2025 im Ranking ab
maitrecortex/Shutterstock
Anzeige

Eigentlich befand sich die Schweiz vor einigen Jahren noch weit oben im Ranking und auch die USA überzeugte weit vorne. Mittlerweile sieht das ganz anders aus. Das glücklichste Land der Welt liegt im hohen Norden. Die Finnen belegen schon seit acht Jahren den ersten Platz und scheinbar hat sich daran immer noch nichts geändert.

Finnland trotzt sämtlichen Krisen und Kriegen. Der Weltglücksbericht wird immer am 20. März veröffentlicht. In fast allen Messkriterien schneidet Finnland gut ab. Gelobt werden unter anderem das Gesundheitssystem sowie das Bildungssystem. Auf dem zweiten Platz folgt Dänemark und auf dem dritten Island.

Anzeige
f11photo/Shutterstock

Finnland überholt die ganze Welt als das glücklichste Land

Es scheint allgemein so, dass Menschen, die im Norden leben, glücklicher sind. Die Schweiz ist mittlerweile auf Platz 13 abgerutscht. Im Mittelfeld überzeugen Schweden, die Niederlande, Israel, Australien und Mexiko. Und wie schneidet Deutschland im Jahr 2025 bei dem Ranking ab? Tatsächlich sogar besser als im Vorjahr. 2024 rangierte Deutschland noch auf Platz 24, diesmal haben wir es auf den 22. Rang geschafft. Um die USA steht es auf dem 24. Rang hingegen so schlecht wie noch nie zuvor.

Anzeige

Allgemein ist auffällig, dass Menschen, die in den westlichen Industrienationen leben, immer unglücklicher werden. Schwellenländer wie die Mongolei, China, die Philippinen oder Vietnam, Nicaragua und Togo konnten sich hingegen deutlich verbessern. Die Auswertung zeigt auch, welchen Einwohnern es am schlechtesten geht. Auf dem letzten Platz befindet sich Afghanistan. Länder, die sich in schweren Konfliktsituationen befinden, eine schlechte Infrastruktur haben oder mit immenser Armut zu kämpfen haben, schnitten am schlechtesten ab.

Anzeige