Ferrari bringt erstes Elektroauto auf den Markt: So viel Geld soll es kosten

Der Luxus-Autobauer Ferrari wird im kommenden Jahr seinen ersten Elektro-Sportwagen auf den Markt bringen. So viel Geld wird das Auto kosten.

20.06.2024, 15:20 Uhr
Ferrari bringt erstes Elektroauto auf den Markt: So viel Geld soll es kosten
Konstantin Egorychev/Shutterstock
Anzeige

Der Autobauer Ferrari hat große Pläne. Im Jahr 2025 soll das erste Elektroauto in den Verkauf gehen. Natürlich wird es sich dabei um einen schicken Sportwagen handeln, der Tesla Konkurrenz machen wird. Der Hersteller hatte sich eigentlich eindeutig gegen die Stromer gewehrt, nun bleibt den Verantwortlichen aber keine andere Möglichkeit mehr, als mit der Zeit zu gehen.

Einen Mittelweg hatte Ferrari bereits mit den Hybridmodellen LaFerrari und SF90 eingeschlagen. Im kommenden Jahr möchte man erstmals auf ein rein elektrisches Fahrzeug setzen. Wer sich den Sportwagen leisten möchte, muss allerdings tief in die Tasche greifen.

Ferrari LaFerrari: Raser fährt auf freier Autobahn einhändig 372 km/h Ferrari LaFerrari: Raser fährt auf freier Autobahn einhändig 372 km/h
Anzeige
Andrij Vatsyk/Shutterstock

Ferrari setzt auf einen Elektro-Sportwagen des Luxusklasse

Der Preis für das E-Auto von Ferrari ist bereits durchgesickert. Insider erklärten, dass der Wagen mindestens 500.000 Euro kosten soll. Ein stolzer Preis für ein ebenso stolzes Auto aus einem echten Traditionsunternehmen. Somit würde sich das Zukunftsfahrzeug sogar weit über den Standardpreisen befinden, die man für übliche Modelle bezahlen muss. Im Schnitt werden hier nämlich „nur“ 350.000 Euro fällig. Einen Sportwagen mit Elektroantrieb zu fahren, wird damit zum echten Luxus.

Anzeige

Wer Extras hinzubuchen möchte, muss sogar mit noch höheren Preisen rechnen. Durchschnittlich kann man hier 15 bis 20 Prozent aufschlagen. Der neue E-Sportwagen wird im Werk in Maranello produziert. „Das hochmoderne Werk wird uns für die kommenden Jahre eine Flexibilität und technische Kapazität garantieren, die über unseren Bedarf hinausgeht“, erklärte der Chef des Unternehmens, Benedetto Vigna.

Anzeige