Im Jahr 2024 soll Apples Smartwatch-Umsatz deutlich gesunken sein. Und der Negativtrend setzt sich auch in den ersten Monaten des Jahres 2025 fort. Das liegt wohl vor allem an der neuesten Apple-Watch-Generation, die im Herbst 2024 vorgestellt wurde. Kaum neue Funktionen beim 10er-Modell, nur eine neue Farbe bei der Ultra Watch und keine neue günstige Watch SE.
Neue Zahlen zeigen nun, dass 2024 insgesamt fast 20 Prozent weniger Apple-Smartwatches ausgeliefert wurden als noch 2023. Und schon dieses Jahr war im Vergleich zu vorherigen kein starkes. Neben fehlenden Neuerungen dürfte auch die gestiegene Konkurrenz ein Problem sein. Steckt die Apple Watch in einer Krise?

Apple Watch Series 10 offenbar recht unbeliebt
Darauf gibt es zumindest kleinere Hinweise. So ist die Apple Watch 10 etwa jetzt schon teilweise deutlich reduziert zu haben. Das ist immer ein Indiz dafür, dass es sich um einen Ladenhüter handelt. Apple muss also auf Innovation in der kommenden Generation um die Apple Watch 11 setzen. Die kommt vermutlich im Herbst 2025 zusammen mit dem iPhone 17 – wobei Gerüchte kursieren, dass Apple ab 2026 mit seinem üblichen Rhythmus bricht.
Aufgrund der Zoll-Politik des US-Präsidenten Donald Trump ist es schwierig, eine Preisvorhersage für die neue Watch 11 zu machen. Experten gehen aber davon aus, dass Apple zumindest vorhat, sie an die Preise des 10er-Modells anzupassen. Somit könnte die neue Smartwatch in ihrer günstigsten Ausgabe bei 450 bis 500 Euro liegen. Fans wünschen sich zudem seit Jahren eine Funktion zur Blutdruckmessung. Eigentlich wurde diese bereits in der Watch 10 erwartet, vielleicht kommt sie ja jetzt mit dem Nachfolger.
Wahrscheinlich ist zudem, dass die neue Apple Watch mit Apple AI, der Künstlichen Intelligenz des Unternehmens, kommt. Allerdings zeigt sich schon beim iPhone, dass das für viele Nutzer kein wesentlicher Pluspunkt ist. So oder so wird sich Apple etwas einfallen lassen müssen, um seine Smartwatch-Verkäufe wieder anzukurbeln.