300 Euro: Deutschland verrennt sich beim Klimageld

Eine grundsätzlich gute Idee wird zur Geduldsprobe: Das Klimageld sollte deutsche Bürger bereits vor Jahren finanziell entlasten, seitdem ist jedoch nicht viel passiert. Wann wird in Deutschland das versprochene Klimageld ausgezahlt?

26.01.2025, 14:02 Uhr
300 Euro: Deutschland verrennt sich beim Klimageld
picture alliance / dpa | Matthias Balk
Anzeige

Aufgrund stetig steigender Preise für Energie, Lebensmittel und Dingen des täglichen Bedarfs steht jedem Deutschen laut Koalitionsvertrag von 2021 eigentlich ein Klimageld zu. Seitdem warten die Bürger jedoch vergebens auf derart Entschädigung.

Während sich die Menschen in Österreich bereits über ihren „Klimabonus“ freuen, kann in Deutschland von einer zeitnahen Auszahlung nicht die Rede sein. Und das, obwohl der Bundesrat beschlossen hat: Die Regierung muss das Klimageld ab diesem Jahr – also in 2025 – auszahlen.

Anzeige

Ab wann gibt es Klimageld?

picture alliance / dpa | Matthias Balk

Hinter der Auszahlung des Klimagelds hängt – wie so oft – ein schier endloser bürokratischer Rattenschwanz. Die Erklärungen zur ausbleibenden Zahlung sind ebenso nebulös, wie der Prozess selbst. So erklärte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums gegenüber dem Magazin Correctiv, dass ein europaweiter, einheitlicher CO₂-Preis nötig ist, um das Geld auszuzahlen. Und das sei schätzungsweise erst im Jahr 2027 der Fall. 

Anzeige

Laut Berechnungen des Umweltinstituts München e.V. stünden jedem Deutschen in diesem Jahr rund 300 Euro Klimageld zu. Wie viel es im Jahr 2027 wäre, ließe sich nicht sagen. Bei dem Konjunktiv wird es also erst einmal bleiben, denn wann es tatsächlich zur Ausschüttung kommt, bleibt ungeklärt. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die deutsche Parteienlandschaft über die Höhe des Klima uneinig ist: Die SPD plädiert für ein gestaffeltes Klimageld, je nach Einkommen. Die Grünen hingegen verlangen einen festen Pro-Kopf-Betrag.

Anzeige