YouTube ist die größte und einflussreichste Videoplattform der Welt; der Erfolg beruht unter anderem auch auf der frühen Gründung im Jahr 2005. Seitdem ist auf der Plattform auch technisch viel passiert, Nutzerinnen und Nutzer haben in 20 Jahren einige Funktionen kommen und gehen sehen. Zu den prominentesten, wieder abgeschafften Features, gehört sicherlich der „Gefällt mir nicht“-Button.
Jetzt feiert allerdings eine Funktion ihr Comeback, mit der viele nicht gerechnet haben dürften: die Direktnachricht. Diese wurde im Jahr 2017 eingeführt, um dann 2019 direkt wieder abgeschafft zu werden. Als Grund wurde damals offiziell angegeben, dass man sich auf YouTube mehr der öffentlichen Kommunikation und Diskussion widmen wolle. Die Entscheidung stieß damals auf breites Unverständnis. Jetzt kehrt die Funktion zurück – allerdings anders, als man im ersten Moment meinen könnte.
Direktnachrichten auf YouTube stehen zunächst nur einer eingeschränkten Testgruppe zur Verfügung
Als Grund für die Rückkehr der Direktnachrichten nennt YouTube, dass es sich um eine der „meistgeforderten Funktionen“ handeln würde. Allerdings soll das Feature zunächst auf einen Test beschränkt werden, wie es in einem Community-Post im Support-Forum heißt. Der Beitrag liest sich etwas kryptisch: „Wir experimentieren mit einer neuen Funktion, mit der ihr eure Lieblingsvideos (...) ganz einfach teilen und direkt in der YouTube-App darüber diskutieren könnt.“
Dahinter könnte vieles stecken, allerdings wird weiter unten plötzlich „das Versenden von Nachrichten auf YouTube“ erwähnt. Der Testlauf soll zunächst nur sehr eingeschränkt in zwei Ländern stattfinden: Polen und Irland. Darüber hinaus sollen nur volljährige Personen darauf zugreifen können; wahrscheinlich kann man also nur nach einer Verifizierung Direktnachrichten schicken. Auch KI-gestützte Tools könnten dabei helfen, Minderjährige zu erkennen.
Die neue Chat-Option soll dabei offenbar anders funktionieren, als man das von Messengern oder anderen Plattformen gewohnt ist. Wer freigeschaltet ist, kann über das Glocken-Symbol „Andere einladen, Videos zu teilen“. Diese können dann über einen Einladungslink entscheiden, ob sie die Konversation zulassen oder nicht. Während einige die Rückkehr feiern, fragen sich viele, ob YouTube wirklich eine entsprechende Funktion braucht. Nutzerinnen und Nutzer hätten sich daran gewöhnt, anderweitig zu kommunizieren.