Die brasilianische Polizei steht vor einem Rätsel. Anfang August ist eine erst 20 Jahre alte Frau während einer Busfahrt in Guarapuava zusammengebrochen, was sich auf ihrem Weg von Foz do Iguaçu nach São Paulo befand. Dabei zeigte die alleinreisende Frau offenbar zunächst Symptome einer Atemnot, weshalb der Bus bei einem Restaurant gehalten habe, damit im Anschluss die Rettungskräfte informiert werden konnten. Die Hilfe kam allerdings zu spät.
Auch interessant: Diese alte Technik ist inzwischen ein kleines Vermögen wert
Die 20-Jährige erlitt vor Ort einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Trotz fast 45 Minuten andauernder Reanimationsmaßnahmen konnte sie anschließend nicht wiederbelebt werden. Doch nicht nur die Todesumstände in Anbetracht des Alters der Toten sind ungewöhnlich. Die Behörden entdeckten anschließend 26 iPhones, die am Körper der Frau angebracht waren.

Todesfall in Brasilien stellt Behörden vor Rätsel – aber es gibt eine Theorie
Die Geräte hatten neben dem Hersteller noch eine weitere Gemeinsamkeit. Bei fast allen handelte es sich um Produkte, die erst vor Kurzem „refurbished“ wurden. Das bedeutet, dass die eigentlich gebrauchten Smartphones professionell zur Weiterverwendung aufbereitet wurden. Die iPhones waren teilweise an die Haut der Frau geklebt und wurden nach ihrer Entdeckung der Steuerbehörde übergeben. Drogen wurden hingegen, wie zunächst vermutet, keine entdeckt, dafür eine große Menge von Flaschen mit Alkohol im Gepäck.
Die Polizei erklärte gegenüber einigen lokalen Medien: „Die Zivilpolizei von Paraná untersucht den Fall und wartet auf den Abschluss der forensischen Berichte, um die Todesursache zu klären.“ Zu den verdächtigen iPhones wurden bisher wenige offizielle Details bekanntgegeben. Allerdings wollen die Behörden wohl untersuchen, ob die Geräte illegal ins Land gebracht wurden. Dafür muss zunächst die Herkunft der mehr als zwei Dutzend Telefone festgestellt werden.
Eine recht schlüssige Theorie besagt, dass die junge Frau in Elektronik-Schmuggel involviert war. „Forbes“ zufolge steigen die Zahlen in diesem Bereich in Brasilien in letzter Zeit deutlich an. Im Jahr 2024 gelangte Statistiken jedes vierte Gerät auf illegalem Weg ins Land, was einem deutlichen Anstieg entspricht.