Waschmaschinen sind aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Wo man früher seine Wäsche per Hand wusch, macht man das heute dank des Gerätes höchstens noch im Urlaub, wenn keins zur Verfügung steht. Es ist inzwischen selbstverständlicher Luxus: Tür auf, Wäsche und Waschmittel rein, Programm einstellen und starten, später die Tür wieder öffnen und die saubere Wäsche zum Trocknen herausnehmen.
Aber was, wenn die Tür nach dem Waschen nicht aufgeht? Dafür gibt es einen versteckten Mechanismus, den allerdings viele nicht kennen: die Notentriegelung. Dieser kann zum Einsatz kommen, wenn etwa bei einem Stromausfall gerade die Waschmaschine lief oder sich die Tür aus anderen Gründen nicht öffnen lässt. Dafür muss man den recht versteckten Schalter allerdings erst einmal finden.

Notentriegelung bei Waschmaschinen kann im Ernstfall wichtig sein
Bei vielen Maschinen befindet sich die Notentriegelung hinter der kleinen Klappe auf der Vorderseite am unteren Rand des Geräts. In der Regel kann man dort auch das Flusensieb finden. Bevor man den Schalter, Riegel oder die Zugleine betätigt – die Art des Mechanismus hängt vom Hersteller ab –, sollte man sich vergewissern, dass kein Wasser mehr in der Trommel ist. Dieses ist schließlich auch der Grund, weshalb die Tür oft überhaupt verschlossen bleibt. Der Notablaufschlauch zum Wasser ablassen befindet sich praktischerweise meistens direkt neben dem Schalter.
Wie bereits erwähnt können Position, Aussehen und Funktionalität der Notentriegelung bei jedem Hersteller verschieden sein. Bei AEG-Waschmaschinen befindet sie sich in der Regel hinter dem Flusensieb und muss mit einem Schraubenzieher freigelegt werden. Bei Bosch – und auch bei Siemens – kann man den kleinen schwarzen Hebel direkt neben dem Flusensieb finden. LG hat den Mechanismus an die Kindersicherungstaste gebunden, die man einfach lange drücken muss, während es bei Miele um einen gelben oder orangefarbenen Zapfen in der kleinen Klappe auf der Vorderseite geht.