Manche Dinge sind so alltäglich, dass man sie überhaupt nicht hinterfragt; dazu gehört auch der Begriff „WC“. Viele benutzen ihn einfach Synonym zu „Toilette“ und das ist grundsätzlich auch richtig so. Aber während Toilette ein eigenes Wort ist, handelt es sich bei WC um eine Abkürzung, deren eigentlichen Begriff viele gar nicht kennen oder ihn zumindest nicht auf Anhieb wüssten.
Die Abkürzung WC bezieht sich tatsächlich auf das aus dem Englischen kommende „water closet“, was sich ziemlich wortgetreu mit „Wasserklosett“ übersetzen ließe. „Closet“ bedeutet übersetzt allerdings auch Kleiderschrank. „Water closet“ ist dann auch die korrekte und ursprüngliche Bezeichnung für eine Toilette. Aber was bedeutet es genau, warum ist die Abkürzung so weit verbreitet und wie hängt das mit der Geschichte der Toilette zusammen?

Die Abkürzung „WC“ wird inzwischen weltweit genutzt
„Water closet“ ist der ursprüngliche Begriff für die Vorrichtung, die nämlich von einem Engländer erfunden wurde. Bei diesem handelt es sich um den Dichter Sir John Harrington. Zwar gab es vorher bereits Kloeinrichtungen. Allerdings verfügten diese nicht über fließendes Wasser; das kam erst mit John Harrington. Das erklärt, warum das Wort Wasser in der Ursprungsbezeichnung vorkommt. Doch was haben Kleiderschränke damit zu tun? Tatsächlich wurden die Toiletten früher in Schränken untergebracht, weil sie in den meist bereits vollen Badezimmern nachinstalliert wurden. So entstand der Begriff „water closet“ und letztlich auch seine Abkürzung: WC. Inzwischen wird diese von einigen als Synonym zu „Badezimmer“ oder Ähnlichem verwendet. Andere bezeichnen damit strikt „nur“ die Gästetoilette.
Auch interessant: Ärzte warnen: Wer länger als 10 Minuten auf der Toilette sitzt, riskiert ein medizinisches Problem
Apropos Toilette: Das Wort stammt wiederum aus dem Französischen. Übersetzt bedeutet es so viel wie „Tuch“, was wiederum eine verniedlichende Beschreibung des eigentlichen Toilettengangs war. Das nimmt Bezug auf ein Frisier- oder Ankleidezimmer, in denen man sich herrichten und erfrischen kann. Heute sind beide Begriffe – Toilette und WC – in nahezu allen Ländern der gebräuchlich.