Reifenwechsel: Vierstellige Nummer an der Seite verrät wichtige Information

Wer seine Autoreifen etwa beim Reifenwechsel einer genauen Überprüfung unterzieht, kann zahlreiche Symbole und Nummern entdecken. Ein vierstelliger Code ist dabei besonders wichtig.
Reifenwechsel: Vierstellige Nummer an der Seite verrät wichtige Information
iStock / deepblue4you
Anzeige

Die Autoreifen haben eine enorm große Bedeutung für das ganze Fahrzeug, die von vielen unterschätzt wird. Nur beim Reifenwechsel und eventuell noch bei der Überprüfung des Drucks beschäftigt man sich zwangsläufig mit den Rädern. Die meisten Fahrerinnen und Fahrer haben in diesem Kontext in erster Linie die Profiltiefe auf dem Schirm. Dabei verraten einem die Reifen noch viel mehr als das, vor allem, wenn man weiß, worauf man achten muss.

An den Seiten der Reifen findet man nämlich jede Menge Symbole, Buchstaben und Ziffern. Diese geben Aufschluss über die Laufrichtung des Reifens, seine Breite, den Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex, ob es sich um wintertaugliche Reifen handelt oder auch über den Durchmesser der Felgen. Und noch eine etwa für den Reifenwechsel wichtige Zahlenfolge kann man auf der Seite finden: die sogenannte DOT-Nummer.

Reifenwechsel: Nahaufnahme eines Autoreifens, wobei ein Stift auf die vierstellige DOT-Nummer zeigt
iStock / supergenijalac

Was die DOT-Nummer beim Reifenwechsel verrät

Diese sollte man unbedingt bei jedem Reifenwechsel überprüfen, denn sie gibt Aufschluss über das Herstellungsdatum und somit auch über das Alter. Man erkennt die DOT-Nummer daran, dass sie immer aus vier Ziffern besteht. Dabei beziehen sich die ersten beiden auf die Produktionswoche, die hinteren beiden auf das Produktionsjahr. Steht dort also die Nummer 0624, dann wurden die Reifen im Februar 2024 in der Kalenderwoche sechs hergestellt.

Das Alter ist deshalb wichtig, weil Autoreifen ganz natürlich auch bei bester Lagerung einem Materialverschleiß und Alterungsprozessen unterliegen. Je älter das Material, desto poröser und unelastischer wird es. Deshalb empfiehlt etwa der ADAC, Sommerreifen nach zehn Jahren und Winterreifen schon nach acht Jahren zu ersetzen. Die Profiltiefe und den generellen Zustand beim Reifenwechsel zu überprüfen, entfällt durch diese Empfehlung allerdings nicht. Übermäßige Nutzung, UV-Strahlung oder viel Feuchtigkeit können Reifen auch vorher schon zum Sicherheitsrisiko werden lassen.

Anzeige