Erst vor wenigen Tagen konnte man auch in Deutschland eine Mondfinsternis beobachten. Sogar die Totalität war zu sehen, die den Mond in ein dunkles Rot getaucht hat. Wer Himmelsspektakel dieser Art gerne beobachtet, kann sich bereits den Sommer 2026 im Kalender anstreichen.
Am 12. August nächsten Jahres wird es nämlich hierzulande die größte Sonnenfinsternis seit 1999 geben. Zwar handelt es sich nur um eine partielle Finsternis, allerdings kann man in München eine Bedeckung von 89 Prozent beobachten. Somit fehlen nur geringe 11 Prozent bis zur Totalität. Diese wurde zuletzt im August 1999 beobachtet. Damals verdunkelte sich die Sonne ganze zwei Minuten lang.

Im kommenden Jahr wird sich über Deutschland die größte Sonnenfinsternis seit 1999 abspielen
In der Schweiz wird die Sonne sogar zu 91 Prozent verdeckt sein. Auch der Weg in die Totalitätszone ist nicht weit. Wer also seinen Sommerurlaub in Grönland, Island oder Nordspanien verbringt, kommt in den Genuss einer totalen Sonnenfinsternis. Anders als bei einer Mondfinsternis ist es bei diesem Schauspiel aber besonders wichtig, sich zu schützen und spezielle Brillen zu tragen, um die Sonne sicher beobachten zu können.
Mehr dazu: Über 6 Minuten Dunkelheit - Sonnenfinsternis im August 2027 wird ein „Jahrhundertereignis“
Doch was genau passiert eigentlich während des Spektakels? Der Mond schiebt sich auf seiner Umlaufbahn zwischen die Sonne und die Erde. So wird die Sonne kurzzeitig verdeckt. Möglich ist das aber nur bei Neumond, denn zu diesem Zeitpunkt stehen Sonne, Mond und Erde fast auf einer Linie. Zumeist liegt die Bahn des Mondes aber höher oder tiefer, da sie um etwa fünf Grad gegenüber der Erdbahn geneigt ist. Deshalb kommt es nicht immer zu einer Finsternis und es handelt sich somit um ein besonderes Ereignis.