Code für die Hauptuntersuchung: Millionen Autofahrer erwartet Änderung

Das Bundesverkehrsministerium plant eine Neuerung bei der Hauptuntersuchung. Millionen Autofahrer werden künftig einen Code erhalten, der das System vereinfachen soll.
picture alliance

Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer müssen sich regelmäßig um die Hauptuntersuchung kümmern. Für Fahrzeughalter ist das Prozedere immer noch mit Aufwand verbunden. Das soll sich bald ändern., denn die Bundesregierung plant eine praktische Neuerung, von der alle Fahrer betroffen sind.

Die TÜV-Plakette soll demnach künftig digital verwaltet werden. Die Ergebnisse der Hauptuntersuchung sollen per QR-Code auf dem Smartphone abrufbar sein. An diesem neuen System arbeitet momentan das Bundesverkehrsministerium. Der Papierbeleg ist dann nicht mehr nötig, denn stattdessen sollen alle Details durch nur einen Scan zur Verfügung stehen.

PeopleImages/Shutterstock

Autofahrer aufgepasst: Für die Hauptuntersuchung wird bald eine neue Option eingeführt

Diese Digitalisierung war eigentlich schon für September 2025 geplant. Allerdings dauern die Vorbereitungen nun doch länger. Die Einführung ist laut des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe stattdessen gemeinsam mit dem digitalen Fahrzeugschein geplant. So kann das System in die i-Kfz-App integriert werden. Dort werden Fahrzeughalter auch den digitalen Fahrzeugschein finden. Neben den Autobesitzern erhalten lediglich speziell von ihnen beauftragte Personen Zugriff auf die digitalen Daten. Somit sollen sämtliche Informationen entsprechend geschützt werden.

Auch interessant: Sportmodus im Auto - So nutzt man ihn richtig

Die Daten der Hauptuntersuchungen sollen zusätzlich über die Website des KBA zur Verfügung stehen. Bis zur Einführung wird jedoch weiterhin auf das bisherige System gesetzt. Autofahrer erhalten demnach vorerst die gewohnten Papierbelege. Diese sollen auch nach der Einführung des digitalen Systems weiter parallel existieren und die Autobesitzer können selbst wählen, welche Form des Belegs sie bevorzugen. Wann genau die neue Option eingeführt wird, ist aktuell noch unklar.