Die Erkältungszeit in Deutschland hat begonnen. Die diesjährige Corona-Welle startet Experten zufolge „sehr steil und sehr plötzlich“. Das RKI meldete kürzlich 6.440 labordiagnostisch bestätigte Covid-19-Fälle in der Woche vom 6. Bis zum 12. Oktober. Somit haben sich die Fälle im Gegensatz zur Vorwoche fast verdoppelt.
Zuvor waren es nämlich nur 3.850 gemeldete Infektionen. Das RKI erklärt aber auch, dass die sich die Zahlen aufgrund der Herbstferien nachträglich noch einmal verändern können. Zusätzlich leiden zahlreiche Patienten aktuell an einer klassischen Erkältung. Währenddessen halten sich die Grippe-Infektionen noch im Hintergrund.

Corona-Welle überrascht Deutschland: RKI-Bericht zeigt deutlichen Anstieg der Infektionen
Christian Sommerbrodt vom Hessischen Hausärzteverband erwartet, dass sich das Bild in den kommenden Wochen noch einmal stark verändern wird. Denn nach Weihnachten soll schließlich die Influenza-Welle im Mittelpunkt stehen. Bei der aktuellen Corona-Welle gibt es immer noch eine Variante, die das Infektionsgeschehen deutlich dominiert. „Stratus“ oder auch die Frankenstein-Variante genannt, fällt insbesondere durch starke Halsschmerzen und eine ausgeprägte Heiserkeit auf.
Erkältung loswerden: Expertin verrät Methode, mit der es besonders schnell gehen soll
Doch trotz des sprunghaften Anstiegs befinden sich die Zahlen noch unter dem Niveau des Vorjahres. Neben der Corona-Variante Stratus treiben dem RKI zufolge aktuell die Rhinoviren ihr Unwesen. Ärzte raten auch weiterhin zur Impfung, die insbesondere für Vorerkrankte und Senioren wichtig ist. "Wir haben schon in der Bevölkerung eine gewisse Impfmüdigkeit. Da spielt sicherlich die Corona-Pandemie eine Rolle, aber auch der Umgang der Medien mit der Pandemie und der Umgang der Politik, die Informationspolitik generell. Es wird mehr über Konflikte berichtet als über den Sinn einer Impfung. Das sehen wir. Das gilt aber dann für alle Impfungen", mahnt Thomas Dörrer, Hausarzt und Vizepräsident der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt.
Corona-Welle im Herbst: So kann man sich schützen
Auch weiterhin ist es besonders wichtig, die Hygieneregeln einzuhalten, sich gründlich die Hände zu waschen und den Kontakt mit Risikogruppen zu meiden, wenn man selbst krank ist. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, herauszufinden, ob man infiziert ist und welcher Erreger dahintersteckt, denn es werden immer weniger Tests durchgeführt. Woran man die Unterschiede zwischen einer Erkältung und einer Corona-Infektion erkennt, erklären wir in diesem Artikel.