Wasser ist für die meisten das wichtigste Getränk und somit wesentlicher Flüssigkeitslieferant. In der Tat besteht der menschliche Körper, je nach Alter und Zustand, zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser: Kurz: Wir brauchen Wasser, um zu überleben. Gerade im Sommer ist ausreichend Flüssigkeit essenziell, weshalb für viele eine Trinkflasche obligatorisch ist. Aber was ist, wenn man die Wasserflasche nicht direkt austrinkt?
In erster Linie beginnt das Wasser aufgrund des zugeführten Sauerstoffs, merkwürdig beziehungsweise anders zu schmecken. Grund dafür ist der veränderte pH-Wert der Flüssigkeit. Da Plastik durchlässiger ist als Glas, schmeckt das Wasser in diesem Fall im Übrigen schneller abgestanden; in Glas bleibt es länger „frisch“. Aber bedeutet der Geschmack auch irgendwann, dass man das Wasser nicht mehr trinken sollte oder ist das komplett unbedenklich?

Was sollte man bei angebrochenen Wasserflaschen beachten?
Zunächst einmal muss man festhalten, dass Wasser nicht einfach schlecht wird wie andere Lebensmittel und Getränke. Zwar steht auf den Flaschen ein obligatorisches Mindesthaltbarkeitsdatum. Der „Informationszentrale Deutsches Mineralwasser“ zufolge muss man sich allerdings auch über das angegebene Datum hinaus keine Sorgen machen, wenn die Abfüllung hygienisch abgelaufen ist. Aufgrund der Kohlensäure im Wasser, die eine konservierende Wirkung hat, ist die Flüssigkeit in gut verschlossenen Wasserflaschen theoretisch unbegrenzt haltbar. Das gilt im Übrigen sowohl für Sprudel als auch für stilles Wasser.
Wenn sie allerdings schon einmal geöffnet wurde, kommt es auf die Umstände an. Grundsätzlich ist das Wasser auch dann noch lange haltbar, wenn keine Bakterien hineingelangt sind. Gerade beim direkten Trinken aus der Wasserflasche ist das allerdings nahezu immer der Fall – besonders, wenn man sich eine Flasche mit mehreren Personen teilt. Das für sich stellt allerdings noch kein bedenkliches Gesundheitsrisiko dar, es sei denn, eine der Personen hatte eine entsprechende Erkrankung oder Infektion.
Wer sein Wasser auch in einer offenen Flasche also möglichst lange haltbar machen will, sollte am besten ein Glas benutzen und nicht direkt aus der Flasche trinken. Außerdem ist die richtige Lagerung wichtig. Am besten geeignet ist der Kühlschrank oder ein anderer kühler und dunkler Ort. Dann kann man auch nach langer Zeit das Wasser noch bedenkenlos zu sich nehmen, muss sich aber mit dem abgestandenen Geschmack begnügen.