Öffentliche Toiletten haben einen zweifelhaften Ruf. Zum einen sind im Notfall sicherlich alle froh darüber, dass es sie gibt. Zum anderen sind sie allerdings oft verschmutzt und auch der Gedanke, sich die Toilette mit einer Reihe von Unbekannten zu „teilen“ schreckt die eine oder andere Person ab. Bei vielen ist es deshalb üblich, entweder durch halbe Hockpositionen den Kontakt mit der Kloschüssel zu vermeiden.
Oder man legt die Klobrille alternativ mit Toilettenpapier aus, um zu vermeiden, dass der Po tatsächlich mit dem Material in Berührung kommt – und mit den sich eventuell darauf befindlichen Keimen. Denn im schlimmsten Fällen kann man dort tatsächlich beispielsweise E.coli-Bakterien oder Noroviren finden, wenn zuvor eine erkrankte Person die Toilette benutzt hat. Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings nicht nur gering. Es gibt tatsächlich auch handfeste Gründe, warum man besser kein Toilettenpapier auf die Klobrille legen sollte.

Toilettenpapier auf der Klobrille kann im Zweifel sogar mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen
Zuerst die gute Nachricht: „Was nur an Oberschenkeln, Hose oder Hintern landet, das macht uns nicht krank. Dafür müssen die Keime schon in den Mund gelangen“, zitiert das Portal „Utopia“ Markus Egert, Professor für Mikrobiologie und Hygiene an der Hochschule Furtwangen. Die viel größere Gefahr besteht dem Experten zufolge darin, dass man in einer öffentlichen Toilette entsprechende Keime an die Hände bekommt und sich diese dann ins Gesicht wischt. Und wenn man Dinge wie Papier auf die Klobrille legt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas an den Händen landet, höher.
Und es gibt eine Studie, die noch einen weiteren Grund nahelegt. Denn in öffentlichen Toiletten existiert oft kein Klodeckel, den man herunterklappen könnte, wenn man die Spülung betätigt. Diese wirbelt allerdings Fäkalkeime auf und verteilt sie in der Umgebung – und so auch auf dem Toilettenpapier. Dieses bietet den Keimen wiederum guten Halt, weshalb es nicht nur aus hygienischer Sicht wenig bringt, das Papier auf der Klobrille auszulegen. Im schlimmsten Fall ist die Keimbelastung sogar höher.
Der effektivste Schutz wäre in diesem Zusammenhang also eine abgepackte Einmalauflage; das wäre allerdings nicht besonders nachhaltig. Alternativ kann man den Toilettensitz vor dem Hinsetzen desinfizieren. In den meisten Fällen ist das abseits von offensichtlichen Verunreinigungen aber gar nicht nötig. Viel wichtiger ist es, sich anschließend die Hände gründlich mit Wasser und Seife zu waschen.