Frau (29) verliert beide Nieren: Arzt warnt vor zwei Angewohnheiten, die Nierenversagen verursachen

Nierenversagen ist ohne eine Dialyse oder eine Transplantation tödlich. Ein Arzt warnt vor schädlichen Angewohnheiten, die viele in ihrem Alltag haben und die Nierenerkrankungen begünstigen.
Frau (29) verliert beide Nieren: Arzt warnt vor zwei Angewohnheiten, die Nierenversagen verursachen
iStock / peterschreiber.media
Anzeige

Die Nieren übernehmen gleich mehrere Aufgaben, die für den Menschen überlebenswichtig sind. In erster Linie filtern sie Blut und produzieren Urin. Beides ist wichtig, um den Körper von Giftstoffen zu reinigen. Zudem produzieren die Organe ein wichtiges Hormon sowie Enzym, fördern den Einbau von Kalzium im Knochen und sie sind sowohl für den Säure-Basen-Haushalt als auch den Salzhaushalt des Körpers zuständig. Kurz: Nieren sind enorm wichtig. Menschen verfügen grundsätzlich über zwei davon, wobei der Körper auch mit einer noch gut funktionieren kann.

Eine Nierenerkrankung ist dennoch unbedingt ernst zu nehmen, wie der Fall der 29-jährigen vietnamesischen Schauspielerin Ngan Hoa zeigt, die sich innerhalb kürzester Zeit mit Nierenversagen beider Organe konfrontiert sah. Oft wird die Krankheit vor allem mit älteren Personen in Verbindung gebracht, der erwähnte Fall ist aber nur einer von vielen, der zeigt, dass auch jüngere Menschen teilweise mit Nierenversagen zu kämpfen haben, obwohl das gerade bei ihnen vermeidbar wäre. Experten raten dabei vor allem von zwei Dingen ab, die allerdings viele fest in ihrem Alltag integriert haben.

Frau (29) verliert beide Nieren: Arzt warnt vor zwei Angewohnheiten, die Nierenversagen verursachen
iStock / saengsuriya13

Nierenversagen kann ohne entsprechende Maßnahmen tödlich enden

Da die Niere eines der wesentlichen Entgiftungsorgane ist, ist ihre Gesundheit maßgeblich davon abhängig, was man seinem Körper zuführt. Zum einen sollte man für eine gute Gesundheit der Organe auf seine Ernährung achten. Eine unausgewogene Ernährung, die viel auf Eiweiß und verarbeitete Lebensmittel setzt, ist allerdings gerade in der jüngeren Zielgruppe weit verbreitet. Das liegt zum einen daran, dass etwa sogenannte „High Protein“-Produkte – also solche, die viele Proteine enthalten – sehr beliebt sind. Gleiches gilt für eiweißhaltige Nahrungsergänzungsmittel, die beim Muskelaufbau helfen. Allerdings belasten sie auch die Nieren, indem sie den Harnstoff- und Harnsäurespiegel erhöhen. Das erhöht das Risiko für Nierensteine und langfristige Schäden.

Verarbeitete Lebensmittel sind bekanntermaßen ebenfalls nicht gut für den Körper. So hat etwa unlängst eine Studie ergeben, dass Energydrinks vor allem bei jungen Menschen das Risiko für Darmkrebs deutlich erhöht. Das liegt auch daran, dass solche Lebensmittel in der Regel viel Natrium, Zucker und Phosphat enthalten, was die die Organe zusätzlich belastet.

Anzeige
Nierenprobleme medizinisches Konzept. Foto der Ärztin, leerer Raum.
iStock / mi-viri

Eine gesunde Lebensweise ist enorm wichtig für die Nieren

Der andere wichtige Fakt, den die meisten sicherlich kennen, ist mangelnde Bewegung im Alltag. Dieser führt erwiesenermaßen zu Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Diabetes – alles Faktoren, die die Nieren schädigen. Junge Leute verbringen ihre Zeit aber zunehmend vor allem sitzend; Smartphones und andere Technologien wie Computer spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Wer seinen Nieren im Übrigen neben einem aktiven und vor allem weniger sitzenden Lebensstil und einer ausgewogenen Ernährung mit möglichst wenig verarbeiteten Lebensmitteln etwas Gutes tun möchte, kann das auf mehrere Arten tun. So lohnt es sich etwa, Blutzuckerspiegel und Bluthochdruck stets im Blick zu behalten und notfalls direkt tätig zu werden. Zudem sollte man die Aufnahme von Salz zu regulieren und ausreichend zu trinken, wobei man auf Alkohol eher verzichten sollte. Darüber hinaus sollte man auf Rauchen verzichten und Stress vermeiden – alles Dinge, de sich auch über die Nieren hinaus positiv auf den Körper auswirken.

Anzeige