Momentan dominiert in Deutschland die neue Corona-Variante „Stratus“. Der Subtyp sorgt insbesondere für Heiserkeit und den typischen trockenen Husten. Auch Halsschmerzen scheinen diesmal im Vordergrund zu stehen, wie viele Patienten berichten.
Da sich das Corona-Virus pünktlich zum Herbst wieder vermehrt in Deutschland ausbreitet, ergreifen jetzt auch Apotheken Maßnahmen zur Eindämmung. Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Lange Nacht des Impfens“ kann man sich auch in den Apotheken gegen das Virus impfen lassen. Die Aktion findet am 8. Oktober in ganz Deutschland statt. Einige Orte weiten die Maßnahmen jedoch noch aus.

Die neue Corona-Variante "Stratus" sorgt für zahlreiche Infektionen
Dazu zählt beispielsweise Mülheim. Personen ab 18 Jahren können sich dort im Rahmen mehrerer Aktionen zwischen dem 24. September und dem 8. November impfen lassen. Auch ein Schutz gegen die saisonale Grippe ist möglich. Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz liegt in der gesamten Bundesrepublik bei 3,5. Allerdings werden immer weniger Tests durchgeführt. Deshalb ist davon auszugehen, dass bereits mehr Menschen infiziert sind. Allerdings löst das Corona-Virus seltener schwere Verläufe aus. Vorerkrankte Personen sowie Senioren gelten weiterhin als Hauptrisikogruppe für einen schweren Verlauf.
Mehr dazu: Corona-Variante „Stratus“ oder Erkältung? An diesen Symptomen erkennt man den Unterschied
Deshalb richtet sich die Impfempfehlung auch an die Betroffenen und Personen in deren Umfeld. Auch Experten raten vermehrt zur Impfung, da die Infektionszahlen stetig ansteigen. "Das heißt auch, dass jetzt für Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf der richtige Zeitpunkt für eine saisonale Auffrischungsimpfung ist. Denn das Infektionsrisiko wird bei steigenden Fallzahlen in den kommenden Tagen und Wochen weiter zunehmen", erklärt Christoph D. Spinner, Leiter der Infektiologie am TUM Klinikum Rechts der Isar. Allerdings reagieren Patienten mit gemischten Gefühlen auf die Aktion. Während einige von ihnen unbedingt teilnehmen möchten, begegnen dem Booster viele Personen mit Skepsis. Wie erfolgreich die "Lange Nacht des Impfens" tatsächlich ausfällt, wird sich erst im Oktober zeigen.