PIN auf die Bankkarte schreiben: Warum das sinnvoll sein kann

Wer eine PIN auf seine Bankkarte schreibt, kann damit im Falle eines Diebstahls unter Umständen Schaden abwenden.
PIN auf die Bankkarte schreiben: Warum das sinnvoll sein kann
iStock / artursfoto
Anzeige

Zwar zahlen immer mehr Leute über mit ihrem Smartphone verknüpfte Zahlungsdienste. Bankkarten sind allerdings auch hoch im Kurs und eines der beliebtesten Zahlungsmittel. Einige Einkäufe kann man dabei einfach so tätigen. Nach einem wechselnden Zufallssystem werden aber auch eine Unterschrift oder eine vierstellige PIN zur Verifizierung einer Zahlung verlangt. Diese PIN sollte also nach Möglichkeit keine andere Person als die Besitzerin oder der Besitzer der Karte kennen.

Deshalb versuchen Kriminelle nicht einfach nur an die Bankkarten ihrer Opfer zu kommen. Sie brauchen auch die PIN dazu; die Abkürzung steht im Übrigen für „Personal Identification Number“ (auf Deutsch: persönliche Identifikationsnummer). So stellen die Diebinnen und Diebe sicher, dass sie fremde Karte im Zweifel auch wirklich benutzen können. Ein Trick kann dabei Schlimmeres verhindern.

Mann hält mehrere Bankkarten in der Hand
iStock / Ake Ngiamsanguan

Bankkarten sind häufiges Ziel von Kriminellen

Um an die PIN ihrer Opfer zu gelangen, setzen Kriminelle auf verschiedene Methoden. Eine bekannte Masche ist etwa das sogenannte „Shoulder Surfing“, bei dem die Opfer einfach ganz genau dabei beobachtet werden, wie sie die Nummer eingeben. Verbreitet ist auch die „Skimming“-Methode. Dabei werden Geldautomaten manipuliert, um die Daten der verwendeten Bankkarten illegal auszulesen.

Wer jedoch einen Klebezettel mit einer falschen PIN zusammen mit der Bankkarte aufbewahrt, kann so mitunter Kriminelle täuschen. Im besten Fall wird dann nämlich dreimal die falsche Nummer eingegeben, was zu einer Sperrung der Karte führt. Wer es besonders geschickt anstellen möchte, schreibt die Ziffern auf dem Zettel ein wenig undeutlich. So haben etwa die Zahlen 3 und 8 sowie 1 und 7 ein gewisses Verwechslungspotenzial.

Anzeige

Der Klebezettel auf der Bankkarte sollte aber nicht die einzige Schutzmaßnahme sein. Grundsätzlich sollte man bei der Eingabe der PIN immer aufpassen, dass Dritte das Nummernfeld dabei nicht einsehen können. Zudem sollte man seine Karten dicht am Körper tragen und auch bei verschriebenen Kartenbelegen darauf bestehen, dass diese ungültig gemacht werden, wie die Polizei empfiehlt. Ist die Bankkarte verschwunden, sollten man den Zugriff auf das Konto entsprechend sperren lassen.