„Früher war alles besser“ – was viele damit (auch) meinen, ist, dass früher alles günstiger war. Das scheint auch eine alte Speisekarte eines bayrischen Gasthofs zu bestätigen. Das Lokal hat kürzlich eine Karte aus dem Jahr 1994 wiederentdeckt und sie ausgestellt. Zu sehen sind neben der alten Speisenzusammensetzung, die der heutigen sehr ähnelt, vor allem auch die alten Preise, die noch in D-Mark (DM) geführt sind. Der Gasthof Adler liegt im bayrischen Ziemetshausen. Schaut man sich die alte Speisekarte an, dann stechen sofort die Preise ins Auge, die ganz offensichtlich aus einer anderen Zeit stammen.
Das Schweineschnitzel kostete damals 11,80 DM (umgerechnet ca. 6 Euro) der Kaffee lag bei 2,10 DM (1 Euro), die Gulaschsuppe bei 3,50 DM (1,80 Euro). Das klingt aus heutiger Sicht beinahe utopisch. Denn je nachdem, wo man essen geht, zahlt man etwa für ein Schnitzel um die 20 Euro. Der Schnitzelpreis-Durchschnitt liegt in Deutschland heute bei 19,68 Euro – und das ist eigentlich noch zu wenig, wie etwa der bekannte Koch Tim Mälzer vorrechnet. Im Gasthof Adler liegt der Schnitzelpreis heute übrigens bei 17,80 Euro. Das liegt an der Inflation und den generell gestiegenen Preisen für Personal, Lebensmittel und Energie. War früher also wirklich alles besser?

Alte Preise für Schnitzel stehen in keinem Verhältnis zur heutigen Preisgestaltung
Schaut man sich die Debatte an, die nach Veröffentlichung der Speisekarte entbrannt ist, dann könnte man den Eindruck gewinnen, dass das stimmt. Von den knapp 6 Euro zu den heute 17,80 Euro sind es nämlich fast 193 Prozent, um die sich das Schnitzel theoretisch verteuert hat. Allerdings sind auch die Gehälter seit damals deutlich angestiegen, und zwar mehr als in diesem Fall der Preis für ein Schnitzel. Das gilt allerdings nur für einige Bereiche.
Auch interessant: Zeitlimit für Restaurantbesuch sorgt für Aufregung
Denn eine Sache hat sich seit den „guten, alten Zeiten“ tatsächlich extrem verteuert: die Kosten fürs Wohnen. Das führt dazu, dass trotz eigentlich gestiegener Kaufkraft bei vielen das Gefühl entsteht, dass am Ende weniger Geld übrig bleibt als früher. Der Unterschied: Während man auf das Schnitzel im Gasthof unter Umständen verzichten kann, muss jeder und jede am Ende irgendwo wohnen, egal, ob zur Miete oder im Eigentum.