Die dunkle Jahreszeit hat gerade erst begonnen und damit auch die perfekte Saison für gemütlichen Kerzenschein. Kerzen verbreiten zwar sanftes und angenehmes Licht. Dazu gibt es die beliebten Lichtspender in allen möglichen Formen, Farben, Größen, mit und ohne Duft. Gerade in der Adventszeit kommt ihnen zudem eine besondere Bedeutung zu. So wird zu jedem Adventswochenende eine weitere von vier Kerzen angezündet, die Wärme und Hoffnung symbolisieren sollen.
Je größer die Flamme, desto schneller brennt die Lichtquelle allerdings ab. Mit einem Hausmittel, das jeder im Schrank hat, kann man die Brenndauer um 20 bis sogar 30 Prozent verlängern. Dafür muss man lediglich zum richtigen Zeitpunkt ein wenig Salz verstreuen.

Eine Prise Salz kann Kerzenflamme länger am Leben halten
Nachdem man die Kerze angezündet hat, lässt man sie kurz ganz normal brennen, damit das obere Wachs schon einmal leicht anschmelzen kann. Dann gibt man Salz über die Flamme und das umliegende Wachs, schon eine kleine Prise genügt. Verbindet sich das Salz mit der Flüssigkeit, erhöht das ihren Siedepunkt. Und es treten noch weitere Effekte ein.
Zum einen brennt die Flamme durch den Trick etwas entspannter und ruhiger. Zum anderen wird sie auch kleiner, wenn sich die Salzkristalle am Docht absetzen. Das ist ebenfalls für die verlängerte Brenndauer verantwortlich. Darüber hinaus wird auch die Rußbildung durch den Trick reduziert.
Allerdings kann es vorkommen, dass die Lichtquelle durch das Salz nur unregelmäßig abbrennt, wenn man den richtigen Zeitpunkt verpasst. So bleibt unter Umständen mehr Wachs übrig als gewollt. Und man sollte beachten, dass der Trick bei Duftkerzen anders funktioniert. Durch die ätherischen Öle, mit denen sie versetzt sind, ist der Schmelzpunkt geringer.