Zuschuss für den Urlaub: So sichert man sich die Unterstützung der Krankenkasse

Unter bestimmten Bedingungen kann man sich einen Zuschuss zu seinem Urlaub sichern. Diese Maßnahmen werden von der Krankenkasse gefördert.

19.03.2025, 19:18 Uhr
Zuschuss für den Urlaub: So sichert man sich die Unterstützung der Krankenkasse
kudla/Shutterstock
Anzeige

Der Druck des Alltags durch den Job oder auch die Familie führt nicht selten zum Burnout oder zu anderen gesundheitlichen Problemen. Natürlich ist es in einer solchen Situation umso wichtiger, dass Betroffene schnellstmöglich handeln und sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sich schwerere chronische Beschwerden entwickeln.

Auch ein Urlaub mit viel Bewegung, frischer Luft und ohne das Smartphone kann Wunder bewirken. Allerdings ist das Reisen oft teuer und nicht jeder kann sich die Pause leisten. Unter bestimmten Bedingungen gibt es aber einen Zuschuss von der Krankenkasse, der für den Urlaub eingesetzt werden kann.

Anzeige
yanishevska/Shutterstock

Bestimmte Personen können sich einen Zuschuss für ihre Gesundheitsreise sichern

Hintergrund bilden die sogenannten Gesundheitskurse. Das kann zum Beispiel ein Kurs für spezielle Rückengymnastik sein. Diese Maßnahmen werden von der Krankenkasse gefördert, wenn sie zertifiziert sind. Wer im Alltag aber keine Zeit hat, diese individuell notwendigen Kurse für die Gesundheit wahrzunehmen, kann diese in einer „Kompaktmaßnahme“ nachholen. In diesem Zusammenhang finden beispielsweise alle Kurseinheiten an einem Wochenende statt. Die Maßnahme darf auch „wohnortfern“ stattfinden.

Anzeige

Insbesondere Schichtarbeitende, Alleinerziehende, Fernfahrer oder auch Personen, die ihre Angehörigen pflegen, sollen von dieser Möglichkeit profitieren. Sie können sich einen Zuschuss zu ihrer Gesundheitsreise sichern und die Kurse auch fernab von ihrem Zuhause durchführen. Je nach Krankenkasse können die Bedingungen variieren. Versicherte können sich telefonisch darüber informieren, ob ihre Reise gefördert wird oder nicht. Alle anderen haben dennoch die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für Kurse zu erhalten, die am Wohnort stattfinden.

Anzeige

Diese Kursangebote können gefördert werden

Zu den Maßnahmen, die bezuschusst werden, zählen beispielsweise zertifizierte Kurse in den Bereichen des Herz-Kreislauf-Trainings, der Rückengymnastik, der Ernährung, der Stressreduktion, zum Beispiel durch Yoga, sowie der Muskelentspannung. Auch Maßnahmen zur Reduktion von Genuss- und Suchtmittelkonsum werden unterstützt. Die Reise darf innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union durchgeführt werden. Maximal können pro Jahr zwei Gesundheitsreisen an zwei Wochenenden gefördert werden. Es gibt mittlerweile Anbieter, die sich auf diese Präventionsreisen spezialisiert haben.