Wer vom Fremdgehen träumt, fragt sich häufig, was eigentlich dahintersteckt und ob die Fantasien, die in der Nacht hochkommen, eine bestimmte Bedeutung haben. Oft wird über Sehnsüchte oder eine sexuelle Unzufriedenheit in der Partnerschaft spekuliert. Experten haben nun erklärt, wie es wirklich zu solchen Träumen kommt.
„Der große Fehler, den viele Menschen machen, ist, ihre Träume wörtlich zu interpretieren“, erklärt die Traumexpertin Theresa Cheung. Es heißt aber auch, dass einem das Unterbewusstsein nachts Dinge zeigt, die man sehen muss und die man tagsüber nicht aufarbeiten kann. „Der Traum ist wie eine kleine Psychotherapie“, betont auch Brigitte Holzinger, Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung aus Wien.

Vom Fremdgehen geträumt: Was einem das Unterbewusstsein sagen will
Die Bilder, die man nachts sieht, können auf Bereiche hindeuten, in denen man im realen Leben nicht ganz ehrlich zu sich ist. Fühlt man sich beispielsweise ängstlich oder schuldig, weil man vom Fremdgehen träumt, soll man sich den Experten zufolge auch genau mit diesen Emotionen im Alltag auseinandersetzen. Doch "in den seltensten Fällen geht es tatsächlich um den Wunsch, zu betrügen", heißt es weiter. Es kann lediglich ein allgemeiner Wunsch nach Veränderung dahinterstecken. Auch den Gesamtzusammenhang sollte man berücksichtigen.
Beispielsweise könne auch ein mangelndes Selbstvertrauen in der Beziehung dahinterstecken. Träumt man davon, dass der Partner oder die Partnerin fremdgeht, handelt es sich hingegen oft um Verlassensängste oder auch um die Tatsache, dass man sich mehr intime Nähe oder Aufmerksamkeit wünscht. Die Traumdeutung ist komplex und oft dauert es, bis man das eigene Unterbewusstsein versteht. Gelingt dies aber, können die Metaphern und Bilder, die einem nachts begegnen, wichtige Hinweise geben, um im realen Leben glücklicher zu werden.