Tradwife-Trend geht viral: TikTok-User wollen 2025 wieder zur Hausfrau werden

Der Tradwife-Trend wird von den Usern in den sozialen Medien aktuell gefeiert. Im Jahr 2025 scheinen traditionelle Rollenbilder wieder wesentlich wichtiger zu werden.

20.03.2025, 21:13 Uhr
Tradwife-Trend geht viral: TikTok-User wollen 2025 wieder zur Hausfrau werden
Josep Suria/Shutterstock
Anzeige

Der Tradwife-Trend erobert aktuell die sozialen Medien. Insbesondere auf der Video-Plattform TikTok zeigen sich immer mehr Frauen mit Schürze am Herd, die verschiedenste Speisen und Getränke für ihre Männer zubereiten. Ein Hype, der sogar schon von Comedy-Stars wie Hazel Brugger parodiert wurde.

Als sogenannte „Tradwife“ wird eine Frau bezeichnet, die sich als Mutter und Hausfrau sieht und absichtlich auf eine berufliche Karriere verzichtet. Dieses Idealbild wurde insbesondere durch die Gepflogenheiten der 50er Jahre geprägt. Umso häufiger stellen sich die User deshalb die Frage, wie es kommt, dass dieser Trend im Jahr 2025 immer wichtiger zu werden scheint.

Anzeige
tativophotos/Shutterstock

Was der Tradwife-Trend im Jahr 2025 zu bedeuten hat

Immer mehr Frauen wünschen sich das Leben einer traditionellen Ehefrau mit klassischen Geschlechterrollen. Doch sie möchten nicht nach dem Konzept aus den 50ern Leben, sondern wünschen sich gleichzeitig mehr Rechte und eine Kommunikation auf Augenhöhe. Der „Tradwife“-Trend scheint das konservative Familienbild also mit modernen Vorstellungen und Rechten zu kombinieren. Währenddessen kämpfen andere Frauen wiederum für die Abschaffung alter Rollenbilder und wählen häufig sogar ein Leben ohne Mann und fokussieren sich voll und ganz auf ihre Karriere.

Anzeige

Die individuellen Wünsche sind eben sehr unterschiedlich. „Es gibt Hinweise darauf, dass sich traditionelle Rollenbilder in bestimmten Kreisen wieder mehr etablieren”, erklärt auch der Psychologe Michael Thiel. Zudem werden konservative Rollen wieder mehr propagiert als früher, heißt es weiter. Doch es handele sich nicht um einen allgemeinen Trend, sondern vielmehr um „ein Nebeneinander unterschiedlicher Lebensmodelle“. „Die individuelle Wahrheit spielt heutzutage eine Rolle. Es gibt Frauen, die sich bewusst für eine traditionelle Rolle entscheiden, ohne sich dabei ,zurückversetzt’ zu fühlen.“ Genau dieser Unterschied ist laut Thiel entscheidend. Denn früher hatten Frauen diese Wahl nicht. Der Tradwife-Trend zeigt also keine Rückkehr zur Einschränkung, sondern eine weitere Form der freien Lebensgestaltung im 21. Jahrhundert.

Anzeige