Ab Juni 2025 wird es neue praktische Regeln geben, die zum Komfort von Kundinnen und Kunden beitragen sollen. Betroffen sind sämtliche Smartphone-Besitzer innerhalb der EU. Ab dem 20. Juni wird die sogenannte Öko-Verordnung in Kraft treten, die dazu führt, dass man bares Geld sparen kann.
Die Lebensdauer und auch die Nachhaltigkeit der Geräte sollen signifikant verbessert werden. Ende 2024 wurde bereits der USB-C-Anschluss als Standard für alle Smartphone-Modelle festgelegt. In wenigen Wochen ist zur Einführung neuer Geräte schließlich das Label „EPREL“ nötig.

Verbraucher können sich freuen: Praktische Smartphone-Regeln sorgen für mehr Komfort
Verbraucher erfahren dann beispielsweise, wie umweltfreundlich ein Gerät ist und wie hoch der Energieverbrauch ausfällt. Insgesamt umfasst das neue Label sieben Kategorien. Dazu zählen auch die Zuverlässigkeit bei Stürzen, der Schutz gegen Staub und Wasser sowie die Akkuleistung nach 800 Ladezyklen. Der geldwerte Vorteil kommt aber insbesondere durch den Zugang zu professionellen Reparaturdiensten und dem Fokus auf der Verfügbarkeit von Ersatzteilen zum Tragen. Kunden müssen künftig viel seltener ein neues Smartphone kaufen. Stattdessen wird alles darangesetzt, die alten Geräte zu erhalten und wieder in Ordnung zu bringen.
Zudem sollen die Geräte fünf Jahre lang Updates erhalten. Diese Frist gilt aber erst ab dem Verkaufsende des Modells. Ersatzteile müssen außerdem nach Verkaufsende sieben Jahre lang zu „angemessenen Preisen“ zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählen beispielsweise Akku, Bildschirm, Kamera, Audio- und Ladeanschlüsse, mechanische Tasten, Mikrofone und Lautsprecher. Es gibt aber auch Ausnahmen wie Smartphones, die speziell für Hochsicherheitskommunikation hergestellt wurden und Geräte mit einem flexiblen, aufrollbaren Hauptdisplay. Sie sind von den neuen Regeln ausgenommen.