In wenigen Tagen ist die alte Bundesregierung Geschichte und Friedrich Merz wird mit seinen Ministerinnen und Ministern Olaf Scholz ablösen. Doch eine letzte Amtshandlung hat es noch gegeben, denn im Juli wird es erneut eine Rentenerhöhung geben.
Zum 1. Juli 2025 werden die Renten um 3,74 Prozent steigen. Die SPD und die Grünen beschlossen die sogenannte Rentenwertbestimmungsverordnung des Arbeitsministers Hubertus Heil, der sich aktuell noch im Amt befindet. Diese Verordnung sorgt unter anderem dafür, dass das gesetzlich vorgeschriebene Rentenniveau von 48 Prozent erreicht werden kann. Wer beispielsweise eine Rente in Höhe von 1000 Euro erhält, kann sich monatlich auf 37,40 Euro mehr einstellen.

Ab Juli greift die nächste Rentenerhöhung in Deutschland
Im März hatte man die Rentenerhöhung bereits angekündigt. Nun ist sie beschlossene Sache. Es handelt sich um eine „gute Nachricht für die Rentnerinnen und Rentner“, erklärte Heil. „Das ist wichtig, denn viele fleißige Menschen sind auf eine anständige Rente nach einem fordernden Arbeitsleben angewiesen. Stabile Renten sind kein Almosen, sondern hart verdient und Ausdruck der Leistungsgerechtigkeit“, heißt es weiter. Die neue Koalition hat zudem geplant, das Rentenniveau bei 48 Prozent halten zu wollen.
„Ohne gesetzliche Handlung wird das Rentenniveau langfristig sinken. 2038 hätten Rentner mit einer Rente von 1000 Euro im Monat dann knapp 750 Euro jährlich weniger im Geldbeutel als bei einem stabilen Rentenniveau von 48 Prozent“, erklärte Dagmar Schmidt von der SPD. Nun muss nur noch der Bundesrat zustimmen, damit die Rentenerhöhung am 1. Juli in Kraft treten kann.