Krankenkasse warnt: NRW-Bürger müssen sich vor einer gefährlichen Krankheit schützen

Mediziner schlagen Alarm. Die Bürger in NRW wurden kürzlich vor einer gefährlichen Krankheit gewarnt. Worauf man jetzt unbedingt achten sollte.

21.05.2024, 15:27 Uhr
Krankenkasse warnt: NRW-Bürger müssen sich vor einer gefährlichen Krankheit schützen
PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock
Anzeige

Die Krankenkasse AOK hat kürzlich einige Bürgerinnen und Bürger in Deutschland vor einer gefährlichen Krankheit gewarnt. Erneut wurde betont, dass noch immer zahlreiche Patienten zu wenig Informationen zur Verfügung stehen, damit sie sich besser schützen können.

Speziell wurden die Einwohner des Bundeslands NRW genannt, denn eine Umfrage zeigt, dass die Wissenslücken hier besonders groß sind. Hintergrund ist die zunehmende Gefahr durch Hautkrebs. Jedes Jahr gibt es tausende Neuerkrankungen und durch die starke Sonneneinstrahlung scheint sich die Situation zudem weiter zu verschlechtern. Allein im Jahr 2021 wurden 5633 Fälle von malignem Melanom in NRW neu registriert.

WHO warnt vor neuer Infektionskrankheit WHO warnt vor neuer Infektionskrankheit
Anzeige
Sorapop Udomsri/Shutterstock

Mediziner schlagen wegen einer gefährlichen Krankheit Alarm

Dass es zudem ganze 618 Todesfälle gab, zeigt, wie gefährlich der Hautkrebs sein kann. Um sich vor der tückischen Krankheit zu schützen, ist es insbesondere wichtig, sich einzucremen, wenn man im Sommer viel Zeit im Freien verbringt. Zudem steht regelmäßig ein kostenfreies Hautkrebs-Screening zur Verfügung, welches von einigen Krankenkassen angeboten wird.

Anzeige

Der korrekt aufgetragene Sonnenschutz kann das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, allerdings schon deutlich verringern. Die Umfragewerte zeigen, dass rund die Hälfte der Befragten regelmäßig vergisst, sich einzucremen. Zudem glauben einige Bürger immer noch, dass man im Schatten vor einem Sonnenbrand geschützt ist. Deshalb schlagen Mediziner nun Alarm und machen erneut darauf aufmerksam, dass man selbst dafür sorgen kann, gesund zu bleiben. Das Melanomrisiko kann nämlich durch die Verwendung der Sonnencreme um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.

Anzeige