Himmelsspektakel 2025: Blutmond, Sonnenfinsternis und Polarlichter angekündigt

Auch in diesem Jahr wird es wieder zahlreiche beeindruckende Himmelsspektakel über Deutschland zu sehen geben. Diese Daten sollte man sich vormerken.

03.02.2025, 23:17 Uhr
Himmelsspektakel 2025: Blutmond, Sonnenfinsternis und Polarlichter angekündigt
Artsiom P/Shutterstock
Anzeige

Nachdem man im vergangenen Jahr bereits den Asteroiden Tsuchinshan-ATLAS beobachten konnte, werden in diesem Jahr viele weitere Himmelsspektakel folgen. Im Jahr 2025 werden nämlich gleich mehrere Highlights erwartet. Einige davon wird man auch in Deutschland beobachten können.

Am 14. März 2025 beginnt das „Programm“ mit einer partiellen Mondfinsternis. Sie wird in den frühen Morgenstunden am Himmel zu sehen sein. Da der Mond in weiten Teilen Europas bereits unter den Horizont sinkt, bis er komplett verdunkelt ist, kann man die totale Mondfinsternis nur beobachten, wenn man weiter westlich lebt. In den USA ist das beispielsweise möglich. Dort erscheint schließlich ein beeindruckender „Blutmond“ am Himmel.

Anzeige
Mauricio Salas Franco/Shutterstock

Diese Himmelsspektakel kann man 2025 über Deutschland beobachten

Am 29. März geht es schließlich mit einer partiellen Sonnenfinsternis weiter. Das Himmelsspektakel wird man in Deutschland gegen 12:11 Uhr miterleben können. Die maximale Bedeckung der Sonne wird je nach Standort jedoch leicht variieren. „Immerhin rund 21 Prozent der Sonne werden über Hamburg verdeckt – in Berlin sind es zum Beispiel nur knapp 16 Prozent. Je weiter wir uns im Nordwesten befinden, desto beeindruckender fällt die Finsternis aus“, erklärt Björn Voss vom Planetarium Hamburg. Auch der Herbst 2025 hält Highlights für Begeisterte aus Deutschland bereit.

Anzeige

In der zweiten Jahreshälfte kommt es endlich zu dem berühmten „Blutmond“. Am 7. September wird eine weitere totale Mondfinsternis erwartet, die man diesmal auch hierzulande beobachten kann. Doch es bleibt nicht bei dem Himmelsspektakel. Dieses Jahr wird sich zudem ein seltenes Phänomen ereignen, bei dem die Ringe des Saturn zwischen März und Mai nicht sichtbar sein werden.  Es handelt sich dabei um eine Art optische Täuschung, die aufgrund der Neigung des Planeten entsteht. Dieses Phänomen tritt nur alle 15 Jahre auf. Genau wie im vergangenen Jahr, werden sich auch in den kommenden Monaten die Polarlichter immer häufiger in südlichen Regionen zeigen. Um sie zu fotografieren, sollte man sich an dunkle Orte ohne Sichteinschränkungen begeben. Bis dahin kann man aktuell außerdem die "Planetenparade" am Nachthimmel bestaunen.

Anzeige