Ob jemand ein Psychopath ist, lässt sich manchmal gar nicht so leicht herausfinden. Schließlich sind Betroffene häufig sehr charmant und gerissen. Kontaktpersonen merken also erst viel zu spät, dass etwas nicht stimmt. Dann kann man schonmal um einige Nerven und Euros ärmer sein.
Es gibt allerdings einen Test, der enthüllen soll, ob jemand psychopathische Züge hat oder nicht. Eine Studie aus Australien hat beispielsweise ergeben, dass bis zu 21 Prozent der Geschäftsführer Psychopathen sind. Die sogenannte Hare-Psychopathie-Checkliste wird als Erkennungshilfe genutzt. Wer sich in fast allen Punkten wiederfindet, ist höchstwahrscheinlich ein Psychopath.

Mit diesen Merkmalen kann man herausfinden, ob jemand ein Psychopath ist
Der erste Teil der Checkliste ziel auf die Persönlichkeit ab. Dazu gehören die folgenden Kriterien:
- Trickreich und sprachgewandt mit oberflächlichem Charme
- Übersteigertes Selbstwertgefühl
- Pathologisches Lügen
- Betrügerisches Verhalten und Manipulation
- Mangel an Gewissensbissen oder Schuldbewusstsein
- Oberflächliche Emotionen
- Mangel an Empathie
- Mangelhafte Bereitschaft und Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen
Der zweite Teil bezieht sich auf das Verhalten und den Lebensstil und umfasst weitere 12 Kriterien:
- Stimulationsbedürfnis sowie ein ständiges Gefühl der Langeweile
- Lebensstil der andere ausnutzt
- Gedämpfte Verhaltenskontrolle
- Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern
- Frühe Verhaltensauffälligkeiten
- Fehlen von realistischen und langfristigen Zielen
- Impulsivität
- Verantwortungslosigkeit
- Viele kurzzeitige, aber intensive Beziehungen
- Jugendkriminalität
- Missachtung von Weisungen und Regeln
- Vielfältige Kriminalität

Die Hare-Checkliste wird in Persönlichkeitsmerkmale und Lebensstil unterteilt
Wer vermutet, an einen Psychopathen geraten zu sein, kann durch die Checkliste von Robert Hare herausfinden, ob tatsächlich etwas dahinterstecken könnte. Der kanadische Kriminalpsychologe entwickelte die Liste selbst und fragte seine Patienten anschließend ab. Die Psychologen bewerten die Antworten mit 0-2 Punkten. Ab einem Wert von 25 wird in Europa von einer zutreffenden Diagnose gesprochen. Selbst kann man den Test also nur nutzen, um sich bei einem Verdacht besser orientieren zu können. Nicht selten werden Psychopathen zu gefährlichen Straftätern. Wer in toxische Beziehungen geraten ist oder bedroht wird, sollte sich professionelle Hilfe suchen oder mit seinen Freunden sprechen. In Deutschland steht zudem unter der Nummer 0800 1110111 eine anonyme Telefonseelsorge zur Verfügung.