Geschichte des Feuerwerks: Blöde Böllerei oder tolle Tradition?

Hinter der Geschichte des Feuerwerks verbirgt sich eine aufregende Böllerei und eine jahrhundertealte Tradition. Doch ist das Gekrache an Silvester überhaupt noch zeitgemäß?

12.12.2023, 17:00 Uhr
Geschichte des Feuerwerks: Blöde Böllerei oder tolle Tradition?
Symbolbild © istockphoto/EKH-Pictures
Anzeige
Funken im Himmel: die faszinierende Geschichte des Feuerwerks Feuerwerke faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten. Doch während einige dieses Spektakel als bloße "Böllerei" abtun, betrachten andere es als eine faszinierende Tradition, die tief in der Geschichte verwurzelt ist. Tatsächlich ist die Geschichte des Feuerwerks eng mit der menschlichen Tradition in vielen Ländern der Erde verbunden. Die Ursprünge des Feuerwerks reichen zurück bis in die Antike, wo es seinen Anfang in China nahm. Legenden erzählen von chinesischen Alchemisten des 9. Jahrhunderts, die nach der Unsterblichkeit suchten und dabei zufällig das Schwarzpulver entdeckten. Diese explosive Mischung aus Salpeter, Schwefel und Holzkohle legte den Grundstein für das, was wir heute als Feuerwerk kennen. Europäische Einführung: Auch hier wurde geknallert Das Feuerwerk fand seinen Weg nach Europa im 13. Jahrhundert, als die Mongolen es während ihrer Invasionen verwendeten. Die europäischen Herrscher waren von dieser spektakulären Technik beeindruckt und begannen, Feuerwerke bei königlichen Festlichkeiten einzusetzen. Bald darauf entwickelte sich das Feuerwerk zu einem festen Bestandteil von Feierlichkeiten, wie zu Ehren von Hochzeiten oder religiösen Festen. Während der Renaissance wurde das Feuerwerk zu einer Kunstform. Künstler wie Leonardo da Vinci entwarfen spezielle Feuerwerkskörper, und Veranstaltungen wurden mit musikalischer Begleitung inszeniert. Die Technik wurde verfeinert, und Farben, Muster und Formen eroberten den nächtlichen Himmel. Feuerwerk in der Moderne Mit der Zeit wurde das Feuerwerk nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als Ausdruck von Patriotismus und nationaler Identität betrachtet. Dies war besonders während bedeutender historischer Ereignisse der Fall, wie der Unabhängigkeitstag in den Vereinigten Staaten. Doch obwohl die Geschichte des Feuerwerks und seine Tradition von Bedeutung ist, gibt es auch immer lauter werdende Kritik am Silvester-Spektakel. Umweltbewusste Bürger weisen auf die Umweltauswirkungen hin, da viele Feuerwerkskörper Chemikalien enthalten, die die Luft und Gewässer verschmutzen können. Zudem fühlen sich einige Menschen durch den Lärm gestört, insbesondere Haustiere. Zukunft des Feuerwerks – Hat es sich bald ausgeböllert? In Anbetracht der Bedenken hinsichtlich Umwelt und Lärm wird intensiv an umweltfreundlicheren Alternativen geforscht. Es entstehen Ideen wie leise Feuerwerke und solche, die mit Lichttechnologien ohne explosionsartige Geräusche arbeiten. Diese Entwicklungen könnten das Feuerwerk zu einer nachhaltigeren Tradition machen, die weiterhin Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Insgesamt ist die Geschichte des Feuerwerks eine faszinierende Reise von einer zufälligen Entdeckung in China bis zu einem weltweiten Phänomen. Ob als kulturelle Tradition oder als umstrittene Unterhaltung, das Feuerwerk bleibt ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft, der die Menschen gleichermaßen in Staunen versetzt und zum Nachdenken anregt.