Fremdgehen galt vor vielen Jahren als Thema, welches Diskussionen auslöste, bei denen insbesondere Männer im Mittelpunkt standen. Mittlerweile gibt es aber kaum noch geschlechtsspezifische Unterschiede, denn Männer beginnen genau so häufig eine Affäre wie Frauen.
Mittlerweile geht sogar fast jede dritte Frau fremd. Studien zeigen lediglich, dass sich die Art und Weise stark unterschiedet. Während es sich bei Männern zumeist um einen Ausrutscher oder ein rein sexuelles Interesse handelt, planen Frauen ihren Seitensprung oder ihre Affäre regelrecht. Zudem stecken oft verletzte Gefühle und ein allgemeines Unwohlsein innerhalb der Beziehung dahinter.

Fremdgehen: Studien zeigen Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Frauen entwickeln außerdem viel häufiger Gefühle für ihre Affäre. Psychologen haben erläutert, dass es bestimmte Anzeichen gibt, an denen man erkennen kann, ob eine Frau fremdgeht oder nicht. Eines der Hauptanzeichen ist beispielsweise die Tatsache, dass sich die Partnerin plötzlich stärker schminkt, neue Dessous und Kleidung in verhältnismäßig großer Menge kauft und sich eine neue Frisur zulegt. Wenn sich der gesamte Look ändert, sollte man hellhörig werden. Ähnlich wie beim Mann spielt sich der Kontakt natürlich auch über das Smartphone ab.
Wenn sie plötzlich einen neuen Entsperrcode einrichtet und unüblich viel Zeit mit ihrem Handy verbringt, gilt dieses Verhalten als weiterer Hinweis für eine Affäre. Ein eher unerwartetes Anzeichen soll laut Psychologen sein, dass die Frau dem Mann oder auch der Partnerin alles Mögliche durchgehen lässt, was früher zu Streit geführt hat. Das kann der lange Fußballabend in der Herrenrunde sein oder auch die Überstunden am Freitagabend. Die Partnerin hat auf einmal kein Interesse mehr an gemeinsamen Unternehmungen. Wer den Verdacht hat, dass die Partnerin fremdgeht, weiß oft nicht, wie er oder sie sich verhalten soll. Auch hier sollte man die offene Kommunikation wählen. Wer den Eindruck hat, dass sich auf einmal die gesamte Beziehung verändert, sollte unbedingt das Gespräch mit seiner Partnerin suchen.
Wer vermutet, dass die Partnerin fremdgeht, sollte das Gespräch suchen
Dabei ist es besonders wichtig, zu versuchen, inhaltlich zuerst bei sich selbst zu bleiben. Experten raten, zu erklären, warum man sich unwohl fühlt, was man beobachtet hat und was man sich wünschen würde. So kann man am ehesten herausfinden, weshalb es überhaupt zum Wunsch der Partnerin gekommen ist, eine Affäre zu beginnen. Oft lassen sich Beziehungen noch retten, wenn man sein Gegenüber besser versteht und beide dazu bereit sind, etwas zu ändern. Manchmal kann es auch helfen, sich im Alltag mehr Freiräume für gemeinsame Zeit zu schaffen, über sexuelle Wünsche zu sprechen und einander Wertschätzung mit Kleinigkeiten zu zeigen, damit es gar nicht erst dazu kommt, dass man sich auseinanderlebt.