Flugmodus im Flugzeug: Technik-Mythos oder notwendig?

In einem Flugzeug muss man sein Smartphone unbedingt in den Flugmodus versetzen oder am besten gleich ganz ausschalten – oder doch nicht?
15.05.2025, 18:03 Uhr
Flugmodus im Flugzeug: Technik-Mythos oder notwendig?
Shutterstock / Mongta Studio
Anzeige

Jedes Smartphone verfügt über einen sogenannten Flugmodus. Dabei werden alle Verbindungen – allen voran Mobilfunk, WLAN, GPS und Bluetooth – deaktiviert. Schon der Begriff Flugmodus legt nahe, dass er dafür gedacht ist, in einem Flugzeug zum Einsatz zu kommen. In der Regel bittet die Crew auch explizit darum. Aber warum ist das eigentlich so?

In erster Linie kann ein Smartphone ohne Flugmodus die Kommunikation des Flugzeugs stören. Gleiches gilt auch für die Navigationssysteme. Und wer möchte schon, dass ein Flugzeug während eines Fluges nicht richtig navigieren kann? Dazu kommt, dass einem WLAN und Mobilfunknetz in der Luft oft ohnehin nicht viel nutzen, weil die Verbindung oft schlecht ist.

Anzeige
Flugmodus auf einem Smartphone aktiviert
Shutterstock / WonderKimber

Flugmodus soll „Air Rage“ verhindern

Es gibt also durchaus Gründe für den Flugmodus. Ein enormes Sicherheitsrisiko besteht allerdings nicht, andernfalls gäbe es strengere Sicherheitsvorgaben der Fluggesellschaften. So gibt es inzwischen auch Internet in Flugzeugen und Technologie, die explizit verhindert, dass sich die Kommunikationssignale von Handys und Flugzeugen überschneiden. Moderne Flugzeuge verfügen zudem über Systeme, die ohnehin recht störungsresistent sind.

Anzeige

Ein Grund, weshalb die Crew im Flugzeug immer noch um das Einschalten des Flugmodus bittet, ist allerdings die Atmosphäre. Da Fluggeräusche für ein permanentes Hintergrundrauschen sorgen, müssten Telefonierende laut in ihre Smartphones sprechen.

Anzeige

Auch interessant: Tradition oder Mythos? Deshalb wird zu einem Espresso immer ein Glas Wasser serviert

Auch das Abspielen von Musik und Videos kann in diesem Kontext zum Problem werden. Um den sogenannten „Air Rage“ – aggressives Verhalten von Fluggästen – zu verhindern, bestehen deshalb immer noch viele Fluggesellschaften auf den Flugmodus.

Flugzeug am Himmel
Shutterstock / ShutterDesigner

Flugmodus im Flugzeug notwendig – ja oder nein?

Technisch nötig ist die Vorkehrung allerdings nicht. Deshalb hört man inzwischen immer öfter nur noch während kritischer Flugphasen die explizite Aufforderung zum Flugmodus, wie etwa beim Start oder während der Landung. Man sollte aber immer beachten, dass die Fluggesellschaften an Bord ihrer Maschinen Hausrecht.

Wenn die Crew also explizit zu etwas auffordert, sollte man dem auch nachkommen. Übrigens kann man auch im Flugmodus etwa Bluetooth gezielt aktivieren, um das Smartphone mit Kopfhörern zu verbinden und vorab heruntergeladene Musik zu hören.