FBI warnt iPhone- und Android-User: Bei diesem Anruf sollte man sofort auflegen

Das FBI hat kürzlich eine dringende Warnung an sämtliche iPhone- und Android-User ausgesprochen. Bei bestimmten Anrufen sollte man auf keinen Fall ans Telefon gehen oder umgehend auflegen.

13.02.2025, 11:02 Uhr
FBI warnt iPhone- und Android-User: Bei diesem Anruf sollte man sofort auflegen
fizkes/Shutterstock
Anzeige

Das FBI warnt aktuell sämtliche iPhone- und Android-User vor einer gefährlichen Betrugsmasche. Die Kriminellen gehen mittlerweile immer kreativer vor und lassen sich besondere Aktionen einfallen. Es handelt sich schon lange nicht mehr nur um leicht identifizierbare E-Mails oder SMS, die mit „Hallo Mama, hallo Papa“ beginnen.

Stattdessen werden die Opfer direkt angerufen und in ein Gespräch verwickelt. Doch das FBI mahnt, dass man sofort auflegen und sich auf keinen Fall auf einen Austausch einlassen sollte. Am anderen Ende der Leitung melden sich nämlich Betrüger, die sich entweder als technische Support-Hotline, Bank-Mitarbeiter oder sogar als Polizei ausgeben.

Anzeige
PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock

Das FBI weist iPhone- und Android-User auf Vorsichtsmaßnahmen hin

Alle Betrüger verfolgen dabei nur ein Ziel: Sie wollen das Geld der Opfer stehlen. Die Anrufe können sehr überzeugend sein, denn die Kriminellen sind dazu in der Lage, die Anrufer-ID zu fälschen. Im Laufe des Gesprächs werden die Opfer dazu überredet, Geld zu überweisen oder schädliche Software auf dem Handy zu installieren. Es wird vorgegeben, dass es sich um einen Notfall oder eine dringende Angelegenheit handelt, damit die Opfer sofort reagieren.

Anzeige

Das FBI warnt außerdem vor dem Scannen unbekannter QR-Codes. Binnen weniger Sekunden können somit sämtliche Daten wie die Adresse, die Bankverbindung und andere persönliche Informationen gestohlen werden. Auch betrügerische E-Mails gaukeln Kunden vor, dass das Bankkonto oder der Netflix-Account geschlossen wird, wenn man nicht umgehend auf einen Link klickt. All diese Betrugsversuche sollten unbedingt gemeldet und blockiert oder gelöscht werden. Zu diesen Aktionen kommt es aktuell nicht nur vermehrt in den USA, sondern weltweit. Demnach sollte man die Warnung auch hierzulande ernst nehmen.

Anzeige