Schon seit vielen Jahren versuchen Forscher herauszufinden, ob es außerhalb des blauen Planeten Leben gibt oder Leben möglich wäre. Die Geschichten und Filme rund um die Besiedelung neuer Planeten könnten fantasiereicher nicht sein. Nun hat man aber tatsächlich Anzeichen entdeckt, die darauf hindeuten, dass es noch mehr gibt als nur das Leben auf der Erde.
Es handelt sich sogar um die bisher „vielversprechendsten“ Hinweise auf außerirdisches Leben, die man je dokumentiert hat. Entdeckt wurden diese Anzeichen mit dem „James Webb“-Teleskop in der Atmosphäre des Exoplanten K2-18b. Er ist ganze 124 Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich außerhalb unseres Sonnensystems.

Exoplanet K2-18b: Forscher untersuchen 124 Lichtjahre entfernten Himmelskörper
Konkret haben die Forscher aus Großbritannien zwei chemische Verbindungen entdeckt. Es handelt sich um Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid, die als Indikatoren für biologische Prozesse gelten und durch Phytoplankton oder auch kleine Meeresalgen produziert werden. „Was wir zu diesem Zeitpunkt finden, sind Hinweise auf mögliche biologische Aktivitäten außerhalb des Sonnensystems“, berichten die Forscher. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Sensation, denn man ist dem Beweis für Leben außerhalb unserer Erde mit der Entdeckung rund um den Exoplanet K2-18b noch „nie“ so nah gewesen.
„Dies ist ein Wendepunkt in der Suche nach Leben außerhalb des Sonnensystems, denn wir haben gezeigt, dass es möglich ist, mit den heutigen Mitteln Biosignaturen auf potenziell bewohnbaren Planeten zu entdecken. Wir sind in die Ära der beobachtenden Astrobiologie eingetreten“, heißt es weiter. Allerdings sind nun weitere Beobachtungen nötig, um die Ergebnisse endgültig bestätigen zu können. „Es ist ein Hinweis. Aber wir können noch nicht darauf schließen, dass der Exoplanet K2-18b bewohnbar ist.“ Der Himmelskörper ist achtmal so groß wie die Erde. Allerdings seien die Untersuchungen anderer Wissenschaftler zufolge aktuell mit Vorsicht zu genießen.