Dringender Rückruf von Blaubeeren: 12 Menschen an Hepatitis A erkrankt

Eine Supermarktkette warnt eindringlich vor dem Verzehr von tiefgekühlten Blaubeeren. Es kann eine Hepatitis-A-Infektion mit teilweise schweren Symptomen drohen.

16.01.2025, 15:08 Uhr
Dringender Rückruf von Blaubeeren: 12 Menschen an Hepatitis A erkrankt
YARUNIV Studio/Shutterstock
Anzeige

Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn hat einen dringenden Rückruf gestartet. Einige Filialen befinden sich nur wenige Minuten von der deutschen Grenze entfernt. Deshalb gehen auch viele Kunden, die hierzulande leben bei Albert Hejn einkaufen.

Es wird vor dem Verzehr von tiefgekühlten Blaubeeren der hauseigenen Marke "ah" gewarnt. Es sind bereits mehrere Menschen durch das kontaminierte Lebensmittel an Hepatitis A erkrankt. Momentan geht man davon aus, dass es sogar hunderte Betroffene geben könnte. Zurückgerufen werden Blaubeeren, die in einem 1-Kilogramm-Beutel vertrieben wurden. "Albert Heijn bittet Kunden dringend, das Produkt mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum vom 14. April 2026 nicht zu verzehren und es in einer Albert-Heijn-Filiale zurückzugeben", heißt es in einem Statement.

Anzeige
DimaBerlin/Shutterstock

Supermarktkette Albert Heijn warnt dringend vor tiefgefrorenen Blaubeeren

Kleinere Packungen oder Mischungen mit Himbeeren und Erdbeeren seien von der Aktion nicht betroffen. Kunden können die Produkte in den Supermarkt zurückbringen und erhalten dort eine Erstattung. Das niederländische Institut für Volksgesundheit und Umwelt erklärte, dass der Hepatitis-Ausbruch höchstwahrscheinlich durch mangelnde Hygiene im Verpackungsprozess verursacht wurde. Es wurden bereits zwölf schwere Erkrankungsfälle gemeldet. Zwei Patienten mussten im Krankenhaus behandelt werden.

Anzeige

In der Regel ist der Krankheitsverlauf mild, besonders gefährlich wird es allerdings für Schwangere, Senioren und Personen mit Vorerkrankung. Eine Hepatitis-A-Infektion äußert sich durch Symptome wie Übelkeit, Fieber, Schmerzen im Oberbauch und eine gelbliche Hautfarbe. Schlimmstenfalls kann sich eine Leberentzündung entwickeln. Das Virus zeichnet sich durch eine lange Inkubationszeit aus. Demnach ist es möglich, dass die Symptome erst mehrere Wochen nach dem Verzehr auftreten.

Anzeige