Die Flodders – eine Familie zum Knutschen! Erinnerst du dich noch an die verrückte Familie Flodder aus den Niederlanden? In den 80er Jahren wurde das Chaos-Clan-Spektakel zum Kult!
![](https://editors.faktastisch.de/wp-content/uploads/2024/08/Flodders-Familie.jpg)
Die Geschichte beginnt mit einem gewagten sozialen Experiment:
Der mutige Sozialarbeiter Werner beschließt, die obdachlose Familie Flodder in ein schickes Nobelviertel umzusiedeln. Was danach passiert, ist purer Wahnsinn und Ärger vorprogrammiert.
1986 flimmerte der erste Film „Flodder – Eine Familie zum Knutschen“ über die Bildschirme und traf genau den Nerv der Zeit. Die unkonventionellen Abenteuer der Flodders wurden so beliebt, dass zwei Fortsetzungen und sogar eine Serie mit fünf Staffeln folgten. Die schräge Familie, die immer für Chaos sorgt, hat sich tief ins Gedächtnis vieler Zuschauer eingebrannt.
Jetzt, über 30 Jahre später, fragt man sich: Was ist eigentlich aus den Darstellern geworden?
Wie sehen sie heute aus? Die Flodders bleiben unvergessen, doch die Zeit ist auch an ihnen nicht spurlos vorbeigegangen.
Fangen wir mit Ma Flodder an: Was wurde aus der Mutter mit der Zigarre?
![Was wurde aus Ma Flodder?](https://images.surferseo.art/f4bc67c6-b44d-4b6d-a746-85a7aab0c5b1.jpeg)
Erinnerst du dich noch an die schräge Gertraude „Ma“ Flodder? Mit ihren Gummistiefeln, dem weißen Kittel und der unverzichtbaren Zigarre wurde sie in den 80er Jahren zur Kultfigur. Die niederländische Komödie ‚Flodder – Eine Familie zum Knutschen‘ machte Nelly Frijda, die Darstellerin der resoluten Matriarchin, zur Legende. Heute hat sie den Whiskey beiseitegelegt und setzt sich stattdessen politisch ein.
Damals sorgte der gut gemeinte Plan von Sozialarbeiter Werner van Kooten (gespielt von Lou Landré) für Lachsalven: Seine Idee, die kleinkriminelle Familie Flodder in das schicke Nobelviertel Zonnedael (Sonnental) umzusiedeln, sollte sie eigentlich in die Gesellschaft integrieren. Doch das ging gehörig schief – die Flodders brachten das Viertel ordentlich durcheinander und hinterließen ein Chaos, das wohl niemand so schnell vergessen wird.
Johnnie Flodder früher vs. heute:
![Was wurde aus dem charmanten Gauner Johnnie Flodder](https://images.surferseo.art/52e40a90-9cef-4dff-932c-7af2e9b561de.jpeg)
Er war der charmante Gauner der Truppe, stets auf der Suche nach dem nächsten schnellen Deal und natürlich nach den Frauen. Johnnie Flodder, mit seiner auffälligen 50er-Jahre-Tolle und dem glänzenden Cadillac, war das Aushängeschild für coole Lässigkeit. Doch die Zeiten haben sich geändert – und auch Johnnie hat sich im Laufe der Jahre ordentlich gewandelt.
Sein markantes Haar hat inzwischen ein paar graue Strähnen dazugewonnen, doch Huub Stapel bleibt der Leinwand treu. Auch mit 69 Jahren ist der Schauspieler noch immer gefragt.
Ob in deutschen Serienhits wie „Tatort“ oder „Alarm für Cobra 11“ – Stapel beweist, dass er in der Film- und Fernsehwelt nichts von seinem Talent eingebüßt hat. Zuletzt zeigte er sein Können im Film „Ferry“ und begeistert weiterhin ein großes Publikum.
Klaus Flodder: Was wurde aus dem Albtraum der Nachbarschaft?
![Die Flodders was wurde aus ihnen](https://images.surferseo.art/68cfeb42-cbe7-42dc-b830-72c95554c3f7.jpeg)
Klaus hatte es wirklich schwer im Leben. Schon als Kind wurde er von seinem großen Bruder Johnnie in eine Waschmaschine gesteckt, was dazu führte, dass er geistig nicht ganz auf der Höhe ist. Während Johnnie bei den Frauen Erfolge feierte, blieb Klaus oft außen vor – und suchte Trost auf unkonventionelle Weise, zumindest in der holländischen Version der Geschichte.
René van’t Hof, der mittlerweile 67 Jahre alt ist, spielte Klaus in den ersten beiden Flodder-Filmen und widmete sich danach anderen Projekten. 2015 war er beispielsweise in der preisgekrönten Kinderserie „Kasper en de Kerstengelen“ zu sehen.
Niederländisch: Was kaum jemand weiß, ist dass er in der niederländischen Fassung etwas mit Kees Flodder hat.
Kees Flodder: Eine Tochter zum Verlieben!
![Was wurde aus der schönen Kees Flodder](https://images.surferseo.art/b5d6bae0-8531-4da8-9c73-57739b35fbce.jpeg)
Die ganze Sippe blieb uns im Herzen. Auch die Darsteller sind etwas Besonderes. In vielen Folgen lies Kees unsere Herzen höher schlagen! Alle Nachbarn fanden sie wohl super. Mit ihrer blonden Mähne und ihrem freizügigen Auftreten machte ‚Kees‘ Flodder immer Eindruck – vor allem mit zwei besonders auffälligen Argumenten. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Ist sie Deutsche? Von wegen! Die gebürtige Kroatin, die mittlerweile über 60 Jahre alt ist, hat sich allerdings von der Schauspielerei verabschiedet. Stattdessen zierte sie stolze 16 Mal das Cover des Playboy und genießt heute ein Leben in Luxus. Seit 2012 ist sie mit dem Millionär Lex van Hessen verlobt und lässt es sich gut gehen.
Der nette Nachbar:
![Die Flodders heute](https://images.surferseo.art/becdb2e1-ea7d-4bdd-afe3-7c21fabed822.jpeg)
Bert André schlüpfte in die Rolle des Nachbarn „Nettelbaum“, der unter seiner strengen Ehefrau litt und oft in Gedanken bei der attraktiven Nachbarin Kees Flodder war. Gelegentlich suchte er ihre Nähe, was für einige humorvolle Momente sorgte. Kein Wunder, wenn sie nur ein Haus oder ein paar Häuser nebenan gewohnt hat!
Nach seiner Zeit bei den „Flodders“ konnte André weiterhin zahlreiche Rollen ergattern. Er war in vielen Filmen und Serien zu sehen und zeigte auch auf der Theaterbühne sein Können. Im Jahr 2008 verstarb er nach einem Schlaganfall. Bereits zuvor war bekannt, dass er lange Zeit mit chronischer Leukämie zu kämpfen hatte.“
Opa Flodder: Der urige Opa im Rollstuhl
![Der schrullige Opa Flodder](https://images.surferseo.art/79355072-fe90-4dc7-b600-e8e9ff81bc1d.jpeg)
Jan Willem Hees verkörperte den schrulligen Opa Flodder, der oft still in seinem Sessel saß und das Chaos um ihn herum eher teilnahmslos beobachtete. Mit seinem trockenen Humor sorgte er dennoch für unvergessliche Momente. Leider verstarb Jan Willem Hees bereits 1989, kurz nach den Dreharbeiten des ersten Films, an den Folgen einer Krankheit.
Die Serie „Flodder“ erfreute sich großer Beliebtheit
Den Zuschauern wurde eine außergewöhnliche Gelegenheit geboten, über ein unkonventionelles und amüsantes Familienleben zu lachen. Das Format war mehr als nur Unterhaltung; es war ein kreatives Experiment, das die Grenzen des üblichen Fernsehdramas sprengte.
Der Charme der Serie lag vor allem im Herz der Charaktere und ihrer einzigartigen Eigenheiten. Die Originalität der Figuren, insbesondere der Flodders, machte es möglich, dass sich das Publikum leicht mit ihnen identifizieren konnte. Die Serie brachte frischen Wind in die damalige Fernsehwelt und sorgte für viele Lacher.
Mit der Veröffentlichung von mehreren Filmen und einer längeren Serie schaffte es „Flodder“, sich als Kultklassiker zu etablieren. Diese originalen Veröffentlichungen trugen entscheidend dazu bei, dass die Serie nicht nur einmal, sondern über Jahre hinweg eine treue Fangemeinde hatte. Die Mischung aus humorvollen Einfällen und innovativen Erzählweisen machte „Flodder“ zu einem dauerhaften Favoriten im Herzen der Zuschauer. Kees Flodder ist und bleibt einfach ein wichtiger Teil vom Original!