Wer auf Dating-Apps unterwegs ist, wird schon häufiger die Erfahrung gemacht haben, dass jemand plötzlich nicht mehr Antwort. Ein ärgerliches Szenario, welches meistens zum Gedankenkarussell und zur Frustration führt. Oft steckt der toxische Dating-Trend „Cushioning“ dahinter.
Die Bezeichnung leitet sich vom englischen Wort „Cushion“ ab, was "Polster" oder "Kissen" bedeutet. Es handelt sich also quasi um ein Backup, auf das die Singles setzen, wann immer es ihnen passt. Sie treffen sich mit mehreren Personen gleichzeitig und wollen eigentlich nur die Aufmerksamkeit genießen, anstatt sich auf eine Beziehung oder auf ein längerfristiges Verhältnis einzulassen. Die Singles halten sich also verschiedene Personen gleichzeitig warm und machen es sich in dieser Situation so richtig gemütlich.
![](https://editors.faktastisch.de/wp-content/uploads/2025/02/cushioning-dating-2.jpg)
Er oder sie meldet sich nicht mehr? Der Dating-Trend "Cushioning" könnte dahinterstecken
Wenn es beim Dating also zu ernst wird, oder das Gegenüber den Vorstellungen nicht gerecht wird, weichen die Personen, die das „Cushioning“ betreiben, einfach auf den nächsten aus. Doch den Betroffenen geht es mit diesem Verhalten gar nicht gut. Sie werden im Regen stehen gelassen, warmgehalten oder urplötzlich nach einer Phase des Schweigens wieder kontaktiert. Nicht selten wechseln sich schließlich Ghosting und Lovebombing ab. Deshalb sollte man auch immer klar kommunizieren, was man möchte und sich nicht darauf einlassen, abzuwarten und in Vergessenheit zu geraten.
Die Singles, die „Cushioning“ betreiben, suchen zumeist nur nach Vergnügen, sind auf die Aufmerksamkeit vieler Personen angewiesen und brauchen schnell den nächsten Kick. Wenn sie selbst Emotionen aufgebaut haben, entsteht meistens eine Angst vor Bindung, welche dazu führt, dass die Person auch gegen sich selber handelt und in einer unangenehmen Dauerschleife von Nähe und Distanz festhängt. Es werden also stetig neue Beziehungen aufgebaut, die derjenige an einem bestimmten Punkt wieder abbricht.