Autofahrerinnen und Autofahrer müssen sich im Jahr 2025 auf zahlreiche Änderungen einstellen. Insgesamt sieben wichtige Neuerungen sollte jeder kennen, damit es keinerlei Probleme gibt. Es war zu erwarten, dass auch in diesem Jahr weitere Richtlinien hinzukommen werden, die den Straßenverkehr sicherer und die Autos innovativer machen sollen.
Dazu zählt beispielsweise der Führerschein-Umtausch. Am 19. Januar wird eine wichtige Frist enden, denn bis zu diesem Tag müssen alle Fahrer ihren Papierführerschein abgegeben und gegen eine Variante im Scheckkartenformat eingetauscht haben, wenn sie nicht vor 1953 geboren wurden. Außerdem wird die CO2-Abgabe angehoben. Ab Januar steigen somit die Preise für Benzin und Diesel um rund drei Cent.
Diese neuen Regeln gelten ab 2025 für Millionen Autofahrer
Für mehr als 12 Millionen Autofahrer steht außerdem eine Änderung der Kfz-Versicherung an. Hier sollen rund 7,1 Millionen Betroffene höher eingestuft werden. Demnach werden auch in diesem Bereich die Kosten ansteigen. Kommt es im Jahr 2025 zu einem Unfall, soll es künftig einfacher werden, diesen zu melden - zumindest unter bestimmten Bedingungen. Fahrer, die einen Sachschaden verursachen, beispielsweise an einem parkenden Fahrzeug, müssen nicht mehr auf den Besitzer warten, sondern können den Vorfall direkt bei der Polizei melden.
Ab dem 19. Juni wird außerdem eine neue Pflicht für Wohnwagenbesitzer gelten. Wer eine Flüssiggasanlage besitzt, muss diese künftig alle zwei Jahre von einem Sachverständigen überprüfen lassen. Auch bestimmte Winterreifen dürfen 2025 nicht mehr genutzt werden. Seit Herbst 2024 sind nur noch Reifen erlaubt, die über ein Alpine-Symbol verfügen. Die einfache M+S-Kennzeichnung reicht nicht mehr aus. Außerdem werden in diesem Jahr alle Autofahrer zur TÜV-Hauptuntersuchung müssen, deren Plakette aktuell orangefarben ist. Es gibt also erneut zahlreiche Regeln, an die man sich halten sollte, um ein unangenehmes Bußgeld zu vermeiden