Anonyme Anrufer erkennen: Neues Android-Feature kommt

Ein neues Feature für Android-Handys von Google soll ermöglichen, anonyme Anrufer schnell zu identifizieren.

21.06.2024, 09:51 Uhr
Anonyme Anrufer erkennen: Neues Android-Feature kommt
JOURNEY STUDIO7/Shutterstock
Anzeige

Jeder kennt das unangenehme Gefühl, wenn man einen Anruf mit unterdrückter Nummer erhält. In den letzten Monaten kam es besonders häufig zu Betrugsversuchen, die nicht nur per Mail stattfanden. Deshalb wünschen sie viele User eine Möglichkeit, um anonyme Anrufer zu entlarven.

Android-User sollen zu diesem Zweck bald ein praktisches Feature erhalten. Die neue Funktion nennt sich „Lookup“ und wird durch das aktuelle Update für Pixel-Handys von Google freigegeben. Somit können die Nutzer anonyme Anrufer künftig per Rückwärtssuche identifizieren. Bisher hat Google aber nur wenige Details über das kommende Feature preisgegeben.

Google Maps: Top-Feature endlich auch in Deutschland verfügbar Google Maps: Top-Feature endlich auch in Deutschland verfügbar
Anzeige
rafapress/Shutterstock

Dank neuer Funktion sollen anonyme Anrufer entlarvt werden

Deshalb ist auch noch unklar, wie genau es funktionieren soll. Insider vermuten, dass es eine entsprechende Schaltfläche im Anrufprotokoll geben wird. Wer denn auf den Button „Lookup“ drückt, findet die wahre Anrufer-ID heraus. So kann man beispielsweise herausfinden, wer einen belästigt. Auch die Identitäten von Betrügern können dank eines solchen Features leichter ausfindig gemacht werden. Handelt es sich um ein Unternehmen oder eine Einrichtung, die unterdrückt angerufen hat, bietet Google offenbar noch mehr Informationen an.

Anzeige

User sollen hier nicht nur die Telefonnummer des anonymen Anrufers sehen, sondern auch eine Kategorie und eine Adresse. So kann man bei Bedarf auch direkt zurückrufen. Die „Lookup“-Funktion wird demnach die Google-Suchergebnisse und die Google-Datenbank zur Anrufer-Identifizierung nutzen – es stehen also nur öffentlich zugängliche Informationen zur Verfügung. Das Feature soll mit dem Pixel Fold, dem Pixel 6 und Modellen mit Tensor-SoC kompatibel sein. Wann genau die Option in Deutschland verfügbar sein wird, ist noch unklar.

Anzeige